Die Veranstaltung, die sich mit den Themen Künstliche Intelligenz (KI) und Ethik auseinandersetzt, bot eine Plattform für spannende Diskussionen und wertvolle Einblicke.
Ein besonderer Dank gilt den Hauptsponsoren, insbesondere der Stadt Klagenfurt, vertreten durch Stadtrat Max Habenicht, der die Bedeutung von KI für die Wirtschaft und die Notwendigkeit ethischer Überlegungen betonte. Weitere Unterstützung kam von der UBIT, die den Veranstaltungsort zur Verfügung stellte, sowie von Hirter und Wifzack, die für das leibliche Wohl der Teilnehmer sorgten.
Die Veranstaltung begann mit einer Podiumsdiskussion, an der renommierte Experten teilnahmen.
Sabine Singer, CEO und Gründerin von Sophisticated Simplicity, meinte eingangs, dass ohne Datenstrategie keine KI-Strategie möglich ist. Sie sprach über die Notwendigkeit einer wertebasierten KI-Strategie, die Technologie mit der Weisheit des Herzens verbindet und die Bedeutung von Investitionen in KI-Forschung und Bildung.
Florian Pacheiner, Geschäftsführer von KT1 hob die Chancen und Risiken von KI im Journalismus hervor. Dabei hänge es immer von der richtigen Verwendung der KI ab, ob sie positiv oder negativ wirkt.
Walter Wratschko, Datenschutzexperte, warnte davor, Verträge zu unterschreiben, ohne sie zu lesen. Er betonte die Bedeutung ethischen Handelns im Businessbereich und diskutierte die ethischen Implikationen.
Cornelia Stefan, Philosophin an der Alpen-Adria-Universität betonte, dass KI unsere Welt nachhaltig verändern wird. Sie sieht die Notwendigkeit, aktiv an der Gestaltung dieser Veränderungen mitzuwirken.
Durch den Abend führten die Moderatoren Bernhard Winkler (pixelpoint, SIC Fokusgruppe Artificial Intelligence & Innovation) gemeinsam mit Co-Moderator Bernd Buchegger (trinitec, UBIT Arbeitskreis Digital Sales) – als Überraschungsgast wurde ChatGPT über Thema Ethik befragt.
Das Team rund um Contentbauer Andreas Prohart – Bertram Knappitsch, Gert Steinthaler und Patric Fohnen – sorgte für den reibungslosen Ablauf der Übertragung des Livestreams.
Alle Teilnehmer hatten die Möglichkeit, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen und ihre Meinungen zu Chancen und Risiken von KI einzubringen. Die Ergebnisse der Live-Umfrage zeigten ein breites Spektrum an Ansichten, wobei die Zeitersparnis und Effizienz als größte Vorteile genannt wurden.
Zukunftsperspektiven: Die Veranstaltung verdeutlichte, dass KI unsere Welt nachhaltig verändern wird. Die Experten waren sich einig, dass Europa eine wichtige Rolle als ethische Alternative zu den USA und China einnehmen sollte. Es wurde betont, dass Investitionen in Forschung und Bildung entscheidend sind, um im globalen Wettbewerb mithalten zu können.
Summa summarum hat der KI:Kompass erneut gezeigt, wie wichtig der Dialog über KI und Ethik ist. Die Veranstaltung bot wertvolle Einblicke und förderte den Austausch zwischen Experten und Teilnehmern. Die Organisatoren hoffen, dass der KI:Kompass auch im kommenden Jahr fortgesetzt wird und damit weiterhin einen Beitrag zur Diskussion über die Zukunft von KI leistet.
Interessierte, die nicht vor Ort sein konnten, haben die Möglichkeit, den Livestream unter https://www.kt1.at/livestreams-auf-kt1-at/ nachzuschauen. Die Organisatoren freuen sich, bekanntzugeben, dass der KI:Kompass 2025 fortgesetzt wird, um weiterhin einen Beitrag zur Diskussion über die Zukunft von KI zu leisten.
Der KI:Kompass ist eine Veranstaltungsreihe, die sich mit den unterschiedlichsten Aspekten der Künstlichen Intelligenz auseinandersetzt. Ziel ist es, einen offenen Dialog zwischen Fachleuten, Unternehmen und der Öffentlichkeit zu fördern und die Chancen, Risiken und Herausforderungen von KI aufzuzeigen.
Fotos: KI-Kompass