Pressemeldungen November 2024
Elektroauto-Studie: Batterien halten länger als ein Dieselmotor
Wie langlebig sind die Batterien von Elektroautos wirklich? Eine aktuelle Analyse von über 7.000 Fahrzeugen zeigt: E-Auto-Akkus halten deutlich länger als gedacht. Selbst bei Laufleistungen von 300.000 Kilometern sind sie im Schnitt noch zu 87 Prozent ihrer Kapazität nutzbar.
Die Stuttgarter Technologie-Beratungsfirma P3 hat mehr als 7.000 Elektroautos auf die Haltbarkeit ihrer Batterien analysiert. Das Ergebnis: Die E-Auto-Akkus halten viel länger als erwartet und gehen einfach nicht kaputt. Auch die Reichweite lässt nach hoher Laufleistung kaum noch nach.
Der Gesundheitszustand wird im Allgemeinen mit dem State of Health angegeben. Dieser gibt an, wie viel Prozent seiner vollen Kapazität ein Akku noch nutzen kann. Ist er frisch und gesund, stehen 100 Prozent im Protokoll. Durch Alterung und viele Ladezyklen kann der State of Health allerdings sinken. Autohersteller versichern ihren Kunden – meistens über eine Garantie von 160.000 km oder acht Jahre – dass dieser nicht unter 80 Prozent abfällt. Einige Autobauer sichern ihre Batterien mittlerweile sogar bis 250.000 Kilometer und zehn Jahre ab.
Dass dieser Wert in der Praxis nicht unterschritten wird, zeigt die neue Studie. Selbst mit 200.000 oder 300.000 Kilometern auf dem Tacho, verfügen Elektroautos im Schnitt noch über 87 Prozent SoH. Ein Rechenbeispiel: Kam ein Elektroauto als Neuwagen 500 Kilometer weit – können es mit einer Batteriegesundheit von 90 Prozent nach bereits 300.000 zurückgelegten Kilometern noch 450 Kilometer Reichweite sein.
Elektroautos im Langzeittest: Was die Ergebnisse bedeuten
Die Ergebnisse machen deutlich: Elektroautos sind haltbarer und robuster als ihr Ruf. Der Kritische Bestandteil Batterie ist in der Lebensdauer einem Diesel- oder Benzin-Auto oft deutlich überlegen.