Für Kulturreferent LH Peter Kaiser haben sich die Taggenbrunner Festspiele seit ihrer Premiere 2019 zu einem Fixpunkt im heimischen Kulturkalender entwickelt. „Die Burg Taggenbrunn wurde im 12. Jahrhundert errichtet, von der Familie Riedl unter gewaltigen finanziellen Aufwand saniert und ist nun ein Gesamtkunstwerk, das Kunst, Kultur, Historie, Weinbau und Kulinarik vereint. Die Taggenbrunner Festspiele, die dieses Jahr neun Konzerte bieten, sind nicht nur ein Höhepunkt des Kärntner Kulturjahres, sondern zeigen auch, dass Kunst und Kultur die Menschen zusammenbringen und ihnen Halt geben“, betonte Kaiser und eröffnete die diesjährigen Festspielen mit den Worten: „Was kann man an einem Samstag Schöneres machen, als ein Konzert in diesem wunderschönen Ambiente zu genießen – hiermit erkläre ich die Taggenbrunner Festspiele für eröffnet.“
In weiteren acht Veranstaltungen bieten die Taggenbrunner Festspiele Kulturgenuss in beeindruckender Kulisse. So treten am 16. Mai das Johann Strauß Ensemble der Wiener Symphoniker auf, am 28. Mai folgt ein Konzert von Thomas Gansch, Philharmonix werden am 31. Mai zu hören sein. Yury Revich und Gedeon Burkhard stehen am 7. Juni auf dem Programm. Die Konzerte von Mark Seibert, Missy May und Lukas Perman (14. Juni) und Max Müller (21. Juni) sind bereits ausverkauft. Ein Zusatzkonzert von Max Müller findet am 22. Juni statt. Zum Abschluss der Taggenbrunner Festspiele (19. Oktober) wird Tobias Moretti und Wood Sound das Publikum begeistern.
Weitere Infos: www.taggenbrunner-festspiele.at.
Foto: LPD Kärnten/Gleiss