Zahlreiche engagierte Hospiz- und Trauerbegleiterinnen und Begleiter nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen in der Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich auszutauschen und wertvolle Impulse für ihre Arbeit mitzunehmen.
Die dreistündige Veranstaltung bot einen umfassenden Überblick über aktuelle Trends und Veränderungen in der Hospiz- und Palliativlandschaft. Der intensive fachliche Austausch förderte die Vernetzung der Teilnehmenden und stärkte die Zusammenarbeit innerhalb der Gemeinschaft.
Ein besonderes Highlight war der zweite Teil des Treffens, der unter dem Motto „kreative Selbstfürsorge“ stand. Die Referentin Mag.a Marlies Wieser (www.pinselstift.at) vermittelte mit ihrem innovativen Ansatz, der den Mut zum Unperfekten betont, neue Perspektiven. Durch den kreativen Einsatz von Farben und Formen erlebten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine inspirierende Möglichkeit, sich selbst etwas Gutes zu tun und ihre eigene Resilienz zu stärken.
Der wertvolle Fortbildungsimpuls trug nicht nur zum persönlichen Wohlbefinden der Hospiz- und Trauerbegleiter:innen bei, sondern unterstützte auch eine positive und achtsame Haltung im Umgang mit Betroffenen. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und leistete einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Weiterentwicklung der Hospiz- und Trauerbegleitung im Roten Kreuz Kärnten.
Möchten Sie mehr über unsere Arbeit erfahren oder sich als freiwilliger Hospiz- oder Trauerbegleiter engagieren?
E-Mail: hospiz-trauer@k.roteskreuz.at
Telefon: +43 (0)50 9144-1064
Foto: Rotes Kreuz