Presseaussendung von: LR Benger
Jahr des Brauchtums, Schwerpunkt Aus- und Weiterbildung: LR Benger präsentiert Paket für Vereinsmitglieder und Vereine.
Klagenfurt, 25. März 2015; „Erstmals können wir ab sofort ein breites Aus- und Weiterbildungsangebot für Kärntens Volkskultur-Vereine und ihre Funktionäre anbieten. Das Gesamtpaket wurde gemeinsam mit allen Verbänden in den letzten Monaten erarbeitet“, berichtet Kulturlandesrat Christian Benger von einer neuen Initiative in Jahr des Brauchtums.
Das gesamte Aus- und Weiterbildungsprogramm der 12 Bildungseinrichtungen für die Volkskultur wurde in einem eigenen Heft zusammengefasst, das sämtliche Vereine erhalten. Zusätzlich werden nun je Verein 3 Mitglieder mit bis zu 100 Euro, je nach Kurskosten, bei der Teilnahme an einem Kurs aus dem Kulturreferat unterstützt. Gedeckelt ist das Pilotprojekt vorerst mit 25.000 Euro. Und es gibt auch erstmals eigene Bildungstage für Vereinsfunktionäre für rechtliche Fragen, für Öffentlichkeitsarbeit, für Information zu Vorschriften und Auflagen und vieles mehr. Am 29. Mai 2015 wird es den Bildungstag in Oberkärnten geben.
Im Oktober wird der zweite in Unterkärnten stattfinden.
„Fortbildung ist unverzichtbar im Berufsleben. Aber auch im Ehrenamt muss sie ihren Platz finden, damit das Kulturgut weiterentwickelt, weitergetragen werden kann“, betont Horst Baumgartner, Obmann des Blasmusikverbandes.
Kärnten sei laut Benger ein Land des Brauchtums und der Vereine. „Mit dem Jahr des Brauchtums heben wir die ursprüngliche Bedeutung des Brauchtums in Kärnten wieder hervor und stellen die Achtung aller kulturellen Ausprägungen wieder her“, so Benger. Denn Brauchtum schaffe Identität und Stolz auf Heimat! „Wer Brauchtum pflegt, gibt unserer Heimat eine Seele“, ist Benger überzeugt.
Das Jahr des Brauchtums sei nicht nur ein Bekenntnis zu Tradition, sondern sei auch Wertschätzung gegenüber 100.000 ehrenamtlichen Vereinsmitgliedern der rund 1.600 Vereine. Man setze im Jahr des Brauchtums auf zwei Schwerpunkte: Jugend sowie Aus- und Weiterbildung.
„Den Willen zur Aus- und Weiterbildung muss man bis dato als zögerlich bezeichnen. Aber mit diesem Paket wollen wir die Professionalisierung in den Vereinen forcieren. Auch im Ehrenamt muss der Qualitätsgedanken einziehen“, betont Baumgartner.
Die Abwicklung des gesamten neuen Aus- und Weiterbildungsprogramms ist einfach, das Förderformular ist auf der Homepage www.volkskultur-kaernten.at abzurufen, weiters wurde eine eigene Service-Hotline 05 0536 16273 eingerichtet.
Fotos: KK