4.500 Fans feierten gemeinsam mit den Kultstars einen stimmungsvollen volkstümlichen Musikabend, bei dem auch der „Friedensadler“ symbolisch seine Kreise zog. Mit ihrem aktuellen Song sowie unvergesslichen Klassikern wie „Tränen passen nicht zu dir“, „Eine weiße Rose“ und „Herzschlag“ rissen die Spatzen ihr Fans von den Bänken.
Für echtes Festzelt-Flair sorgten 196 aufgestellte Bierbank-Garnituren, die der Arena ein gemütliches Ambiente verliehen und das begeisterte Publikum, das in Dirndl, Lederhosen & Co den volkstümlichen Schlagerabend genoss.
„Wir sind überwältigt von der Dimension dieser Arena. In keinster Weise hätten wir damit gerechnet, dass so viele Fans mit dabei sein werden. Es war eine unglaubliche Stimmung, und wir sind froh, dass wir extra für heute Abend unseren Urlaub um eine Woche verschoben haben. Jetzt gehen wir in den Sommerurlaub, bevor es dann für uns im Herbst wieder richtig los geht,“ sagt der Chef der Kastelruther Spatzen, Norbert Rier.
„Es war ein generationenverbindender, großartiger, volkstümlicher und vor allem friedlicher Abend, der vielen noch lange in Erinnerung bleiben wird. Konzertbesucher aus dem gesamten deutschsprachigen Raum sind für das Open Air extra zu uns an den Wörthersee angereist,“ freute sich ipImedia-Geschäftsführer Gerfried Zmölnig.
Heute Abend, Sonntag 29.06., findet in der Klagenfurter Ostbucht das nächste Musikevent-Highlight statt: Melissa Naschenweng wird mit ihrem einzigen „Daham“-Konzert die Arena mit Fans aus ganz Österreich füllen.
Weiter geht’s am kommenden Freitag und Samstag. Die „Starnacht am Wörthersee“ 2025 wird viele tausende Besucher in die Klagenfurter Ostbucht locken. Den krönenden Abschluss der Open Air-Serie in der Klagenfurter Ostbucht bildet der König des Austropop am Sonntag den 6. Juli 2025: Rainhard Fendrich – 45 Jahre Live.
Weitere Infos & Tickets: www.ip-media.tv
Anreise Tipps:
Bei dem Konzert gilt die Eintrittskarte als Gratis-Busticket für die STW-Busse. Zeitraum: drei Stunden vor der Veranstaltung bis Betriebsende laut Fahrplan. Einfach die Eintrittskarte vom jeweiligen Konzerttag vorzeigen und losfahren. Eine rechtzeitige Anreise wird aufgrund von möglichen verkehrstechnisch begründeten Verzögerungen empfohlen.
Foto: krivograd/ipmedia