Kampagne der ASFINAG „Park & Write“ für sichere Handypause auf den Rastplätzen.
Ablenkung/Unaufmerksamkeit ist die häufigste Ursache für Unfälle im Straßenverkehr. Auf den österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen waren im Vorjahr 569 Unfälle direkt auf diese Ursache zurückzuführen, das sind mehr als ein Viertel aller Unfälle (2023 in Summe 2137 Unfälle auf Autobahnen). Vor allem das Mobiltelefon ist mittlerweile ständiger Begleiter am Steuer, wie eine IFES-Umfrage im Auftrag der ASFINAG ergab.
Dabei ist die Lösung einfach: Auf einem der ASFINAG-Rastplätze, einem Parkplatz oder bei einer Raststation eine Pause einlegen und in Sicherheit telefonieren, Nachrichten lesen oder schreiben. Im Durchschnitt stehen auf dem 2250 Kilometer langen Autobahnnetz nämlich alle neun Kilometer Rastmöglichkeiten zur Verfügung, ganz konkret sind es 254 „Park & Write“-Plätze, 59 ASFINAG-Rastplätze und 108 Parkplätze sowie 87 Raststationen.
Fast 60 Prozent greifen während der Autofahrt zum Handy
Die Verwendung des Mobiltelefons ist mittlerweile bei einer Autofahrt „üblich“, wie die im Mai 2024 durchgeführte IFES-Umfrage im Auftrag der ASFINAG zeigt. Mehr als 800 Autofahrerinnen und Autofahrer wurden dafür interviewt und die Antworten anonymisiert ausgewertet.
Die Ergebnisse:
Als Gründe wurden genannt:
Die bereits bestehenden Strafen (100 Euro) wirken für viele nicht abschreckend genug, nur für ein Drittel ist das ein ausreichender Grund. Gestraft wurden innerhalb der vergangenen fünf Jahre nur sieben Prozent der Befragten. Junge Männer stechen allerdings hervor: Immerhin 16 Prozent wurden schon einmal zur Kasse gebeten.
Pause wird nur in „dringenden“ Fällen gemacht
Spätestens nach zwei Stunden Fahrt beziehungsweise nach 200 Kilometern sollte laut Verkehrssicherheitsexperten eine Pause eingelegt werden. Das macht allerdings nur ein Drittel der Autofahrerinnen und Autofahrer. Erst bei einer Fahrt von mehr als 500 Kilometern sind es 9 von 10 Befragten, die einen Park- oder Rastplatz für eine im Durchschnitt 15-minütige Pause ansteuern. Die Hauptgründe sind dabei Übermüdung und ein menschliches Bedürfnis, die WC-Pause.
569 Unfälle, 119 Verletzte und zwölf Tote durch Ablenkung
Wie gefährlich Ablenkung und Unaufmerksamkeit ist, sieht man an der Unfallstatistik: Im Jahr 2023 waren auf diese Ursache 569 Unfälle zurückzuführen, bei denen 119 Menschen schwer verletzt wurden. Zwölf Personen verunglückten tödlich. Erst dahinter kommen als Unfallursachen mangelnder Sicherheitsabstand (523 Unfälle mit 49 Schwerverletzten und einem Toten) sowie nicht angepasste Geschwindigkeit (439 mit 62 Schwerverletzten und zwölf Todesopfern).
Die ASFINAG-Kampagne Park & Write“
Die Lösung für mehr Sicherheit ist einfach und liegt vor allem viel näher, als die meisten glauben. Die ASFINAG betreibt entlang der 2250 Kilometer Autobahnen und Schnellstraßen 59 eigene Rastplätze und 108 Parkplätze. Dazu kommen noch 89 Raststationen mit Tankstellen und Restaurants mit ausreichend Parkplätzen. Im Durchschnitt steht also alle neun Kilometer eine Rastmöglichkeit zur Verfügung. Bei einer Geschwindigkeit von 130 km/h sind das nur knapp vier Minuten, die man zu einem „Park & Write“-Platz benötigt, um gefahrlos Nachrichten lesen oder schreiben zu können, zu telefonieren, das Navi zu programmieren oder auch den passenden Radiosender einzustellen.
Das macht die ASFINAG: