Presseaussendung von: LR Benger
LR Benger – besonderes Gebäude, besondere Ausstellung: Benger begrüßt Teilöffnung des Landesmuseums. Erstmals wird „Exlibris-Sammlung Anderle“ ausgestellt.
Klagenfurt, 20. Juni 2016; Am 22. Juni öffnet das Kärntner Landesmuseum trotz erfolgter Schließung infolge von Wasserschäden einen Teil des Haupthauses für eine ganz besondere Ausstellung. „Die Besonderheit dieser Ausstellung ist Grund genug, die Teilöffnung des Museums zu ermöglichen. Vor 75 Jahren wurde die „Exlibris-Sammlung Anderle“ erworben und sie wird jetzt der Öffentlichkeit erstmals zugänglich gemacht“, erklärt Kulturlandesrat Christian Benger heute. Die Sonder-Ausstellung unter dem Titel „Besitzerstolz“ wird im Rudolfinum und in der AK-Bibliothek bis 29. Jänner 2017 zu besichtigen sein.
Mit dieser Ausstellung im Landesmuseum dürfen Ausstellungen wieder dort stattfinden, wo sie im besten Sinne des Wortes zu Hause sind, denn die Exlibris-Sammlung wird nicht die einzige Ausstellung bis zur Wiedereröffnung des Museums nach der Generalsanierung bleiben. „Geöffnet werden konkret die Sonderausstellungsräume im Erdgeschoss (Südtrakt) mitsamt Säulenhalle bzw. Aula und Foyer, welche allesamt nicht durch den Wassereinbruch in Mitleidenschaft gezogen worden sind“, beschreibt Benger. Den Auftakt des wiederaufgenommenen Ausstellungsbetriebes macht die neue Sonderausstellung „Besitzerstolz“.
Die Exlibris-Sammlung Anderel umfasst rund 18.000 Blatt von kleinen Meisterwerken der Gebrauchsgrafik, deren künstlerischer Schwerpunkt zwischen 1880 und 1930 liegt. Die museale Bedeutung des Erwerbs geriet im Laufe der Zeit aus dem Blickfeld. Das Landesmuseum für Kärnten präsentiert daher erstmals öffentlich einen Querschnitt, der nicht zuletzt den Reiz des Sammelns selbst ins Zentrum rückt.
Rund 500 künstlerisch beeindruckende Exlibris und andere kostbare Blätter aus den Beständen des Landesmuseums und der Kärntner Landesbibliothek laden dazu ein, neu entdeckt zu werden und helfen, Fragen zu beantworten: Was ist eigentlich ein „Exlibris“? Wie wird es hergestellt, welche Bedeutung hat es (bis) heute? Bestaunen Sie mit uns die Schönheit dieser kunstvoll gestalteten Blätter und vertiefen Sie sich in die Vielfalt ihrer Motive.
Foto: KK