Presseaussendung von: LR Benger
LR Benger: Mehr Holz im Wohnbau. Kärnten unterschreibt österreichweite Holz-Charta für gesteigerte Verwendung von Holz im Wohnbau. Kommenden Montag startet Woche des Waldes in Kärnten
Klagenfurt, 3. Juni 2015; Kommenden Montag startet die alljährliche Woche des Waldes in ganz Österreich. Auch in Kärnten gibt es wieder ein spezielles Programm, wie den Walderlebnistag am 9. Juni, der vom Bezirksforstinspektor von Villach, Peter Honsig-Erlenburg, organisiert wird. „Die Wichtigkeit des Waldes und seiner Funktionen treten bei einem Großbrandereignis wie auf der Göriacher Alm in den Vordergrund. Das Bewusstsein für die Funktionen und die Bewirtschaftung der Wälder muss aber täglich geschärft werden, daher findet die Woche des Waldes statt“, erklärt LR Christian Benger.
Johannes Thurn-Valsassina appelliert an die Gesellschaft: „Nur ein bewirtschafteter Wald kann seine Schutz-, Klima-, Erholungsfunktion erhalten, bleibt in seinem Wert bestehen und kann Arbeitsraum und Lebensraum sein!“ Daher kommt der Wald jedes Jahr in die Stadt, wie am Dienstag nach Villach, wo über 40 Aussteller die gesamte Wertschöpfungskette und die Funktionen des Waldes in 42 Themenbereichen darstellen. Alleine über 2.000 Schülerinnen und Schüler sind bereits angemeldet.
Auch Werner Mattersdorfer von der Landwirtschaftskammer hält fest, dass die Bewirtschaftung der Wälder auf Grund von klimatischen Veränderungen, Windwürfen, Borkenkäferplagen oder Trockenheit immer schwieriger wird, aber trotzdem stattfinden muss. „Die Waldbauern wollen die Wälder nicht absperren. Aber eine Bewirtschaftung muss möglich sein, damit der Wert des Waldes, seine Funktionen und Einkommen gesichert sind“, so Mattersdorfer, der auch auf die Sensibilität beim Holzpreis hinweist. Alleine, wenn in Bayern 2 Mio. Festmeter Schadholz anfallen, sinke der Holzpreis in Kärnten um 10 %.
Anlässlich der Woche des Waldes haben LR Christian Benger, und die Vertreter des Kärntner Forstvereins, der Landwirtschaftskammer, von Pro Holz, sowie der Landesforstdirektor, der Bezirksforstinspektor und der Präsident der Wirtschaftskammer die österreichweite Holz-Charta des Abkommens Forst-Holz-Papier unterschrieben. „Damit setzen wir ein deutliches Zeichen für die vermehrte Verwendung von Holz und den gesteigerten Einsatz von Holz im Wohnbau. Denn dort liegt auch die maximale Wertschöpfung, die damit zu 100 % im Land bleibt“, weist Benger hin. Das Kooperationsabkommen Forst-Holz-Papier repräsentiert 300.000 Arbeitsplätze und 172.000 Familienbetriebe in Österreich.
Mit der Unterschrift bekennen sich alle Unterzeichner weiters zu einer aktiven Waldbewirtschaftung und zu einem aktiven Klimaschutz.
Benger betonte auch, die 30 Mitarbeiter des Waldpflegevereins sofort wieder einzustellen, wenn das Finanzreferat des Landes die Mittel freigibt. „Der Waldpflegeverein liefert vor allem für die vielen Kleinwaldbesitzer Know-How, damit die Wälder bewirtschaftet werden können. Die 30 Mitarbeiter verloren im Zuge des Zahlungsstopps durch die Finanzabteilung ihre Jobs“, so Benger. Er habe den entsprechenden Akt bereits unterschrieben, sodass mit der Unterschrift durch die Finanzabteilung des Landes das Geld fließen für die Wiedereinstellung fließen könne.
Der Wald ist:
Mehrfachnutzen:
INFO ZUR WOCHE DES WALDES:
„Unser WALD – fest verwurzelt“ ist das Motto der Woche des Waldes 2015. Vom 08. bis 14. Juni 2015 findet die heurige Woche des Waldes statt.
In ganz Österreich werden Aktivitäten rund um den Wald und im Wald angeboten, die auf die ganzheitliche Präsentation der Wertschöpfungskette „Wald und Holz“ abzielen. Nachhaltige Waldbewirtschaftung, wie sie in Österreich seit Generationen betrieben wird, ist nicht selbstverständlich. Das Motto der Waldwoche steht in diesem Sinne auch mit dem von den Vereinten Nationen ausgerufenen Internationalen Jahr der Böden im Zusammenhang.
International wird gegen die verstärkte Ausbreitung der Wüsten durch falsches Bodenmanagement sowie der Zerstörung der Waldflächen durch devastierende Nutzungsstrategien gekämpft.
In Österreich trägt die gelebte Generationenverantwortung der Waldeigentümer zu einer dem Naturraum angepassten Bewirtschaftung bei. Damit ist unser Wald nicht nur im Boden fest verwurzelt sondern auch in der Tradition der österreichischen Familienforstwirtschaft.
Musterbeispiel Österreich
Die Woche des Waldes geht auf die 70er Jahre zurück und hat demzufolge schon eine überaus lange Tradition. In den mannigfachen Mottos der Woche des Waldes kommt ganz klar heraus, wie wichtig der strategische Ansatz der Multifunktionalität, also die gleichzeitige Erfüllung der Nutz-, Schutz-, Wohlfahrts- und Erholungswirkung auf gleicher Fläche ist.
Foto: KK