Die Platane ist eine der hitzeverträglichsten Baumarten. Sie wurde bereits 2006/2007 als passende Baumart für die Anlage des Baumbestandes am „neuen“ Neuen Platz ausgewählt. Die Baumreihen wurden mit automatischer Bewässerung versehen. Die Funktionsfähigkeit der Bewässerung ist gegeben. Zusätzlich zur automatischen Bewässerung werden die Bäume im Zuge des in Hitzeperioden im Zweischichtbetrieb laufenden Gießdienstes ergänzend bewässert.
Blattabwurf ist in Hitzeperioden (nicht nur) für die Platane typisch. Aufgrund wesentlich höherer, hitzebedingter Transpirationsleistung wirft die Platane Blätter ab, um die Blattoberfläche des Baumes an das wurzelverfügbare Wasser anzupassen und die Transpirationsmenge zu vermindern. Dies führt zu einem verminderten sekundären Dickenwachstum des Baumes, zumeist aber nicht zu seinem Absterben.
Bäume nehmen die benötigten Nährstoffe über wässrige Lösung aus dem wurzelverfügbaren Wasser auf, transportieren dieses über das sog. Xylem durch den oberirdischen Spross bis zum Blatt, wo an den sog. Stomata (Spaltöffnungen) der Gasaustausch stattfindet. Neben der herrschenden Hitze am Neuen Platz ist auch der platanentypische Schädlings- bzw. Pilzbefall mit Platanennetzwanzen bzw. Platanenwelke von wesentlicher Bedeutung.
Nicht auszuschließen sind auch die Folgewirkungen winterlicher Streusalzbelastung bzw. eventbedingter Einträge, insbesondere im südlichen Platanenbestand, der in dichten Wannen über der Tiefgarage stockt. In Kombination mit der herrschenden Hitze begünstigen diese, bei normalen Temperaturen nicht zum Blattverlust führenden, Faktoren, den derzeit herrschenden und auch nicht kurzfristig sanierbaren Zustand.
Foto: Mein Klagenfurt