Die Stadtwerke Klagenfurt nehmen österreichweit eine Vorreiterstellung in der emissionsfreien Fernwärmeversorgung ein. In den letzten Jahren konnte der Produktionsanteil von Fernwärme aus Biomasse sogar auf mehr als 90 Prozent erhöht werden.
Um die Versorgungssicherheit im Westen von Klagenfurt zu gewährleisten, wurde Anfang 2024 mit der Erweiterung des Fernwärmenetzes begonnen. Die Trassenführung verläuft ausgehend von der Radetzkystraße durch den Schillerpark, quert den Villacher Ring und verläuft weiter in die Koschatstraße. Am westlichen Ende der Koschatstraße verläuft die Trasse weiter in den Egger-Lienz-Weg in Richtung Süden und in die Anzengruberstraße in Richtung Westen. Die Bauarbeiten umfassen die Errichtung von Fernwärmeleitungen und Fernwärmeschächten sowie die Anbindung der Fernwärmeleitung an die Bestandsleitung. Mitverlegt werden zudem 20kV-Stromkabel und LWL-Leerrohre. Im Bereich Wasser und Gas werden Leitungen in allen Straßenzügen verlegt, saniert und umgelegt.
Neue Verkehrsmaßnahmen ab Montag, 15. Juli
Die Realisierung des Bauvorhabens erfolgt in Etappen. Noch bis 14. Juli 2024 wird der Bereich Adolf-Tschabuschnigg-Straße bis Egger-Lienz-Weg für den Verkehr stadtauswärts gesperrt bleiben. Ab kommenden Montag, 15. Juli 2024 wird der Abschnitt„Ferdinand-Jergitsch-Straße bis Adolf-Tschabuschnigg-Straße für den Verkehr wieder freigegeben (stadtauswärts). Parallel dazu wird am Montag, 15. Juli 2024 in der Radetzkystraße/Schillerpark mit den Arbeiten begonnen. Hier gibt es keine völlige Straßensperre. Aufgrund der erforderlichen Baumaßnahmen kann es im Bereich der Kreuzung Egger-Lienz-Weg/Koschatstraße und in der Radetzkystraße/Höhe Europahaus zu Verzögerungen kommen. Die Verkehrsführung in der Koschatstraße wird stadteinwärts als Einbahn geführt und stadtauswärts über die Sterneckstraße umgeleitet.
Die Fertigstellung aller Arbeiten ist mit Ende September/Anfang Oktober 2024 geplant. Die Stadtwerke Klagenfurt ersuchen AnrainerInnen und VerkehrsteilnehmerInnen um Verständnis.