„Was kann ich werden?“ – Jugendliche, die sich diese Frage stellen, bekommen auf der 7. Kärntner Lehrlingsmesse bestimmt eine Antwort. Über 130 Lehrberufe werden dort nämlich nicht nur vorgestellt, man kann sie sogar ausprobieren.
Bei der Eröffnung sagten auch Arbeitsmarktreferentin LHStv.in Gaby Schaunig und Bildungsreferent Landesrat Daniel Fellner, wie wichtig die Jugendlichen für die Zukunft Kärntens sind. Die Lehrlingsmesse läuft bis einschließlich Samstag bei den Kärntner Messen in Klagenfurt. Präsentiert wurde auch die neue Plattform https://www.what.at/, auf der man alles über Lehrberufe und Lehrbetriebe erfahren kann.
„Ihr seid super und könnt alles lernen, was ihr wollt“, sagte Schaunig zu den hunderten anwesenden Jugendlichen aus ganz Kärnten. Sie erzählte von der Tochter einer Freundin, die zuerst gar nicht auf die Lehrlingsmesse wollte, dann aber davon begeistert war: „Sie ging von der Messe mit einem Berufswunsch nach Hause. Jetzt lernt sie diesen Beruf bereits mit viel Freude.“
Fellner bat die Jugendlichen um einen lauten Applaus für alle, die die Lehrlingsmesse möglich machen. „Dieser Tag hat das Potenzial, euer Leben zu verändern. Nutzt diese Chancen. Geht raus und macht eine coole Partie daraus“, betonte er.
Bildungsdirektorin Isabella Penz dankte den Lehrpersonen, die mit ihren Schülerinnen und Schülern zur Messe gekommen sind. Sie sagte, dass die Lehre viel ermögliche: die Meisterprüfung, die Matura, die Selbständigkeit.
Timo Springer von der Industriellenvereinigung Kärnten verwies auf die Karriere mit Lehre.
Wirtschaftskammerpräsident Jürgen Mandl sagte, dass die Lehre zur Stabilität der Kärntner Wirtschaft beitrage. 50 Prozent der Lehrlinge würden später den Sprung in die Selbständigkeit wagen. Gerald Loidl von der Kärntner Arbeiterkammer sagte, dass es hier nicht nur um die Zukunft der Jugendlichen selbst, sondern auch des Kärntner Arbeitsmarktes und der Wirtschaft gehe. Melanie Jann vom AMS Kärnten riet den Jugendlichen: „Schaut, wo ihr gut seid, wo eure Interessen und eure Leidenschaft liegen.“
Landtagsabgeordneter Hannes Mak erzählte, dass er vor 25 Jahren selbst einen Beruf von der Pike auf gelernt hat: „Und ich habe es nie bereut.“ Klagenfurts Bürgermeister Christian Scheider sagte zu den Jugendlichen, dass sie hier auf der Messe einen wichtigen Schritt in ihre berufliche Zukunft machen.
Bernhard Erler von den Kärntner Messen sagte, dass die Lehrlingsmesse einen Beitrag für die Zukunft Kärntens leiste. Markus Binderbauer von JIM Marketing verwies auf die neue Plattform what.at, die über Berufsbilder, Ausbildungen und Stellen informiere. Chefredakteur Hannes Mößlacher von der Kronen Zeitung riet den Jugendlichen für die Jobwahl: „Hört auf euer Herz und euren Bauch und als drittes erst auf den Kopf.“
Die Eröffnung der Kärntner Lehrlingsmesse wurde von der MS3 Hasnerschule musikalisch umrahmt. Auf der Messe kann man sieben Themenbereiche besuchen: Gewerbe & Handwerk, Tourismus & Gastronomie, Karriere Lounge, Handel & Logistik, Gesundheit & Pflege, Office & Dienstleistungen, Technologie & Industrie.
Foto: LPD Kärnten/Kuess