Diözesanbischof Dr. Josef Marketz hat heute bei einer Pressekonferenz in der Bischöflichen Residenz in Klagenfurt das Programm der zweisprachigen Kultur- und Festveranstaltung „Das gemeinsame Kärnten (er)leben. Geschichte, Kunst, Kultur / (Do)živeti skupno Koroško. Zgodovina, umetnost, kultura – ein Festtag der Katholischen Kirche Kärnten“ präsentiert.
Die ganztägige Kultur- und Festveranstaltung findet auf Initiative von Bischof Marketz am Freitag, dem 16. Mai 2025, anlässlich der Jubiläen „80 Jahre Kriegsende“, „70 Jahre Staatsvertrag“, „60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil mit anschließender Diözesansynode“ und „30 Jahre Mitgliedschaft Österreichs bei der EU“ in der Bischöflichen Residenz und deren Garten statt und gliedert sich in drei Programmschwerpunkte, nämlich das interdisziplinäre Symposion „Toleranz und Akzeptanz der Zweisprachigkeit in Kärnten mit Präsentation der Publikation „Das gemeinsame Kärnten den Festakt zur Präsentation des Gewinnerkunstwerkes des künstlerischen Wettbewerbes in Erinnerung an die Pionierarbeit von Ernst Waldstein-Wartenberg und Valentin Inzko sen. und das Kultur- und Dankesfest der Vielfalt im Bischofshaus und dessen Garten.
Für Bischof Marketz ist die Kultur- und Festveranstaltung am 16. Mai nicht nur eine Gelegenheit, im Jubiläumsjahr, das die Katholische Kirche Kärnten 2025 feiert, „an die wichtigen Schritte der Annäherung der beiden Volksgruppen in der Vergangenheit zu erinnern, sondern auch dankbar für das gute Miteinander in die Zukunft zu blicken“. Es sei für ihn, so Bischof Marketz, „ein persönliches Anliegen gewesen, in der Diözese Gurk ein Denkmal für Ernst Waldstein-Wartenberg und Valentin Inzko sen. zu setzen“. Dass dies nun im Rahmen eines künstlerischen Wettbewerbes mit Künstlerinnen und Künstlern aus beiden Volksgruppen in kreativer Weise umgesetzt wurde, sei ein besonderer Grund zur Freude.
Mit der zweisprachigen Kultur- und Festveranstaltung setze die Katholische Kirche Kärnten „ein Zeichen der Dankbarkeit, mit dem die Katholische Kirche Kärnten vor allem auch die junge Generation dazu ermutigen will, den Reichtum der kulturellen und sprachlichen Vielfalt Kärntens zu entdecken und zu leben“.
Foto: Helge Bauer