Die Unterstützung von Menschen, die am Rande unserer Gesellschaft stehen, ist Grundvoraussetzung für eine funktionierende Demokratie. Von der Pflege im Alter, über die Begleitung von Menschen mit Behinderungen bis zur Jugendbetreuung leistet die Diakonie mit ihrer sozialen Arbeit einen sehr wichtigen Beitrag für unser Zusammenleben.
"Der Wert unserer Gesellschaft und der Wert unserer Demokratie zeigt sich ganz besonders darin, wie wir mit Menschen umgehen, die am Rande unserer Gesellschaft stehen, die nicht selbst aufzeigen können und sagen - Ich habe diese Bedürfnisse und die müssen bitte auch erfüllt werden“, sagt Edith Strauch, eine Sozialarbeiterin der Diakonie. Sie ist eine von 10.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Diakonie in Österreich, die in über 30 Werken und Vereinen, an rund 620 Standorten 412.000 Menschen betreuen, begleiten und beraten.
Respektvoll porträtiert Filmemacher Robert Schabus sie und andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Diakonie in unterschiedlichen Einrichtungen in ihrem Arbeitsalltag, der in der Öffentlichkeit zu wenig wahrgenommen wird. Dabei macht Robert Schabus in berührenden Bildern und Situationen die Bedeutung der für unsere Gesellschaft so wichtigen sozialen Arbeit sichtbar und zeigt, dass diese Arbeit sehr erfüllend ist.
Oder wie Susanne Lissy, Direktorin der Schule für Sozialbetreuungsberufe Waiern, sagt: „Eine Arbeit, die ganz nah am Menschen ist, und ganz nah am Menschen zu sein, ist das, was uns zum Menschen macht.“
Der Film liefert mit viel Authentizität und ganz viel Liebe tiefe Einblicke in die soziale Arbeit der Diakonie. Die berührenden Aufnahmen rücken den Menschen und das Miteinander in den Mittelpunkt und zeigen auf respektvolle Art und Weise, wie wichtig und unverzichtbar soziale Träger wie die Diakonie in unserer Gesellschaft sind.
Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur erschienen zur ORF-Vorpremiere. Unter den mehr als 100 Premierengästen waren unter anderem: Rektorin Astrid Körner (Diakonie de La Tour), Bgm. Martin Treffner (Feldkirchen), Bgm. Klaus Glanznig (Treffen am Ossiacher See), Superintendent Manfred Sauer, Antonia Gössinger (Journalistin und ehem. Chefredakteurin Kleine Zeitung), Susanne Prentner-Vitek (Vorstandsmitglied/Personaldirektorin Diakonie de La Tour) und Landesdirektorin Karin Bernhard (ORF Kärnten).
Sendetermin: Sonntag, 12. Jänner 2025, 18.25 Uhr, ORF 2
Wiederholungstermin: Dienstag, 14. Jänner 2025, 11.05 Uhr, ORF 2
Die Sendung ist auch im Livestream zu sehen sowie als Video-on-Demand auf on.orf.at abrufbar.
Foto: robert schabus // film und ORF/ Dieter Arbeiter