Presseaussendung von: ÖVP Europaklub im Europäischen Parlament
Klagenfurt/Brüssel, 24. Jänner 2010 (ÖVP-PD) Zum insgesamt neunten Mal kommen im Rahmen des nationalen Treffens des 'Model European Parliament (MEP)' rund 55 junge Menschen aus ganz Österreich in Klagenfurt zusammen, um drei Tage lang Europa hautnah mitzuerleben und in einer der europaweit erfolgreichsten Parlamentssimulationen als Europaabgeordnete zu agieren.
"Drei Tage lange dreht sich für die engagierten 16- bis 19Jährigen alles um Europa", freut sich die ÖVP-Europaabgeordnete Elisabeth Köstinger, die in Klagenfurt die Abschlussrede der Veranstaltung hielt. "Wenn junge Menschen sich dazu entschließen, aktiv an einem friedvollen und vernetzten Europa mitzuarbeiten, es verbessern, weiterentwickeln und leben zu wollen - dann ist damit genau jenes Ziel erreicht, für das ich eintrete. Wir wollen ein starkes, gemeinsames Europa, das sich für seine Bürgerinnen und Bürger einsetzt", so Köstinger in ihrer Rede.
Im Model European Parliament arbeiten die Teilnehmer nach den gleichen Regeln und Verfahren wie auch im 'echten' Europaparlament. In vier Ausschüssen werden Resolutionen beraten und diskutiert, Änderungsanträge eingebracht und abgestimmt. "Ihr habt die Arbeit eines EU-Parlamentariers miterlebt und gesehen, wie schwierig es manchmal ist gemeinsame europäische Lösungen zu finden. Ihr habt aber auch erlebt, wie viel Freude es macht, wenn man sich nach langen Bemühungen doch noch auf eine gemeinsame Lösung einigt", so Köstinger weiter, nach einer intensiven Plenarwoche in Straßburg.
In ihrer Rede ging Köstinger vor allem auf die Veränderungen für das Europaparlament durch den Vertrag von Lissabon ein. "Jetzt sind wir auf nahezu allen Gebieten dem Ministerrat gleichgestellt und entscheiden gemeinsam. Vor allem beim EU-Haushalt, in der Landwirtschaftspolitik oder beim Abschluss internationaler Abkommen hat das Europaparlament mehr Kompetenzen", betonte die Kärntner Europaabgeordnete. Auch auf die EU-Erweiterung ging Köstinger ein: "Eine kontrollierte Integration neuer Mitgliedstaaten in die EU ist nicht nur eine kulturelle und wirtschaftliche Bereicherung, sondern vor allem ein Schritt zu einem friedvollen, sicheren Europa, mit gemeinsamen Werten und Zielen."
Als zentrales Thema dieses Jahres nannte Köstinger die Ausarbeitung der neuen EU-Strategie 'Europa 2020'. "Wir wollen uns auf drei Kernbereiche konzentrieren, um Europa für die aktuellen und künftigen Herausforderungen optimal fit zu machen. Bildung und Forschung stehen, wie der Kampf gegen die Arbeitslosigkeit im Zentrum der neuen EU-Strategie. Komplettiert wird dies durch das Ziel einer wettbewerbsfähigen, vernetzen und ökologischen europäischen Wirtschaft", informiert Köstinger. "Da gehören natürlich auch die europäische Landwirtschaft und die ländliche Entwicklung voll dazu. Ohne eine gemeinsame und effiziente EU-Agrarpolitik wird es nicht gehen", weiß die ÖVP-Landwirtschaftssprecherin. "Ein wichtiges Ziel haben wir aber schon erreicht: Das MEP Austria hat erneut bei vielen jungen Menschen ein besseres Verständnis für Europa geschaffen. Dafür danke ich allen Teilnehmern", so Köstinger abschließend.