Presseaussendung von: ÖVP Europaklub im Europäischen Parlament
Rumänischer Kandidat überzeugt mit Wissen, Engagement und Konzepten
Brüssel, 15. Jänner 2010 (ÖVP-PD) Österreichs Landwirtschaftsvertreterin im Europäischen Parlament, Elisabeth Köstinger, gratuliert dem designierten Agrarkommissar Dacian Ciolos zu seiner Anhörung im Europäischen Parlament: "Mit Dacian Ciolos als künftigem EU-Agrarkommissar ist für unsere Bauern eine brauchbare Saat gelegt und eine gute Ernte möglich. Mit guter Sachkenntnis und großem Einfühlungsvermögen hat er die Wichtigkeit einer starken GAP auch nach 2013 unterstrichen", so die ÖVP-Europaparlamentarierin in ihrer ersten Reaktion. "Die Agrarpolitik fällt mit dem Vertrag von Lissabon in die volle Mitentscheidung des Europaparlaments. Mit den Ansätzen von Ciolos ist die Basis für eine gute Zusammenarbeit gegeben."
Köstinger begrüßte die klare Ansage Ciolos für die auch künftig notwendigen Direktzahlungen an Europas Bauern: "Unsere Landwirte brauchen diese Planungssicherheit und Stabilität. Gerade für junge HofübernehmerInnen ist es wichtig, dass sie wissen, worauf sie sich verlassen können." In diesem Zusammenhang sei die deutliche Ansage des designierten rumänischen Kommissars gegen eine Kürzung des EU-Agrarhaushaltes wichtig: "Ciolos hat die Höhe des bisherigen Agrarhaushalts klar begründet und sich gegen alle Kürzungstendenzen ausgesprochen. Wichtig war weiters, dass Ciolos sehr deutlich kommunizieren will, warum diese Ausgaben nicht nur für die Bauern, sondern für die gesamte Gesellschaft wichtig sind. Er will offen und transparent agieren - und das ist auch in unserem Sinne", so Köstinger.
In ihren Fragen an Ciolos konzentrierte sich Köstinger auf die künftige Förderung benachteiligter Gebiete und Berggebiete sowie auf die Unterstützung für Junglandwirte angesichts des drängenden Problems der Überalterung in der Landwirtschaft. "Ciolos hat auf beide Fragen kompetent geantwortet. Mit seiner Überzeugung, dass die Förderung der ländlichen Entwicklung in der Kompetenz der Agrarpolitik bleiben muss, zeigt er ein klares Bewusstsein für die Bedeutung des ländlichen Raumes und insbesondere der Berggebiete", ist Köstinger zufrieden. Weiters zeigte sie sich erfreut, dass der designierte Kommissar gerade im Hinblick auf kleine Betriebsstrukturen auf die Stärkung von Regionalität und Wettbewerbsfähigkeit auf lokalen Märkten setzen will.
Auch im Hinblick auf eine Förderung junger Landwirte und einer agrarischen Existenzgründung wurde Ciolos erfreulich konkret. "Wir können uns neue und konkrete Vorschläge für eine spezifische Förderung in diesem Bereich erwarten. Für Ciolos haben die Landwirtschaft und der ländliche Raum in Europa Zukunft. Ich freue mich daher auf die künftige Zusammenarbeit mit unserem Kommissar", sagte Köstinger abschließend.