Presseaussendung von: Kärntner Messen
18.500 Landwirtinnen und Landwirte besuchten die AGRARMESSE ALPEN-ADRIA
Eine sehr zufrieden stellende Bilanz zogen die „Kärntner Messen Klagenfurt“ bei der am Sonntagabend zu Ende gegangenen AGRARMESSE ALPEN-ADRIA.
Mehr als 18.500 Besucher, das sind 3 % mehr als 2008, wurden auf der größten Landwirtschaftsfachmesse im Alpen-Adria-Raum gezählt. Zu den Top-Ausstellungsbereichen zählten dieses Jahr die Land- und Hoftechnik, die Tierzucht sowie der Stallbau und das Saatgut. Ebenso erfreulich: es kamen mehr Besucher aus der Steiermark und aus Slowenien.
Vom Melkroboter bis zum Hybridmähdrescher reichte das Angebot der 290 Aussteller aus 9 Nationen auf der AGRARMESSE ALPEN-ADRIA, die vom 29. bis 31. Jänner 2010 am Messegelände Klagenfurt über die Bühne ging. „Wir durften 18.500 Bäuerinnen und Bauern aus allen Tälern Kärntens und den angrenzenden Ländern begrüßen“, freuten sich Messepräsident Walter Dermuth und Geschäftsführer Erich Hallegger über die äußerst gelungene Fachmesse. „Damit konnten wir unsere Stellung als größte Landwirtschaftsmesse im Alpen-Adria-Raum weiter ausbauen“.
Zwei Drittel der Besucher interessierten sich für Traktoren und Geräte
Von den Traktoren und Geräten mit der neuesten Technik und in allen Stärken und Größen waren die Besucher dieses Jahr besonders angetan. Zwei Drittel aller Befragten gaben laut dem Marktforschungsunternehmen „Der Ladler“ an, sich für den Bereich „Land- und Hoftechnik“ zu interessieren, gefolgt von den Themen „Tierzucht“ mit 45 %, „Stallbau und Ökotechnik“ mit 35 % und „Saatgut und Futtermittel“ mit 27 %.
Mehr Besucher aus Slowenien und der Steiermark
Die AGRARMESSE ALPEN-ADRIA konnte aufgrund ihres starken werblichen Engagements den Besucheranteil aus den Märkten Steiermark und Slowenien weiter heben.
90 % der Messebesucher kamen aus Österreich, von diesen entfielen 80 % auf Kärnten und 15 % auf die Steiermark. Der Auslandsanteil der Besucher von 10 % verteilt sich zu 64 % auf Slowenien sowie je 18 % auf Italien und Deutschland.
Hoher Zufriedenheitsgrad bei den Messebesuchern
Das lückenlose Ausstellungsangebot, die qualitativ hoch stehenden Veranstaltungen und das gelungene optische Bild der Messe begeisterten das Publikum: 42 % aller Befragten gaben der AGRARMESSE ALPEN-ADRIA ein „Sehr gut“, weitere 52 % ein „Gut“.
Hochkarätige Tagungen und unterhaltsame Shows
Die AGRARMESSE ALPEN-ADRIA servierte zum einen topaktuelle Fachveranstaltungen und zum anderen viel kurzweilige Unterhaltung. Zu den Programmhighlights zählten die Almwirtschaftskonferenz mit dem Thema „Der Wert der Alm im Spiegel der Gesellschaft“ und die Raiffeisen-Tagung „EU-Agrarpolitik“ mit Landwirtschaftsminister Niki Berlakovich. Unterhalten wurden die Besucher auch mit flotten „Trachten- und Produktmodenshows“, dem ORF-Live-Frühschoppen sowie dem bekanntesten Bauer Österreichs, dem „EU-Bauer“ Manfred Tisal.
Schwerpunkt 2012: Direktvermarktung/Ab-Hof/Weinbau
Exakt in zwei Jahren, nämlich vom 20. bis 22. Jänner 2012 findet die nächste AGRARMESSE ALPEN-ADRIA in Klagenfurt statt. Hier will man u.a. den Fokus auf die Erweiterung der Themen „Direktvermarktung, Ab-Hof-Verkauf und Obstbau“ setzen.
Foto: Kärntner Messen