Seit 2009 gibt es die Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten (BBOK), die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Schülerinnen und Schüler mit Unternehmen und Institutionen zu vernetzen, um Berufe in den Mittelpunkt zu stellen.
Arbeitsmarktreferentin LHStv.in Gaby Schaunig: „Angesichts der Vielzahl an verschiedenen Berufen kann die Auswahl oft schwieriger sein, als gedacht. Die „Future Jobs“ der BBOK sollen Schülerinnen und Schülern dabei helfen, zu einer Entscheidung zu gelangen und das möglichst fundiert. Vor allem wollen wir damit auch anregen, über den Tellerrand zu blicken und keinen Beruf vorschnell auszuschließen. In den vielfältigen, spannenden und abwechslungsreichen Workshops mit den Unternehmen lernen die Jugendlichen an verschiedenen Praxisstationen unterschiedliche Arbeitsfelder kennen. Schwerpunkte bilden die Bereiche Technik, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Naturwissenschaften, Umwelt und Klima.“
Rebecca Waldner, Leiterin der Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten, betont: „Wer bei der Planung des beruflichen Weges Entwicklungen am Arbeitsmarkt im Blick behält, investiert in eine aussichtsreiche Zukunft. Welche Berufe werden in den kommenden Jahren besonders gefragt sein? Welche neuen Entwicklungen und Trends prägen die Arbeitswelt? Und welche Fähigkeiten und Qualifikationen sind notwendig, um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu sein? Die „Future Jobs“ bieten Antworten auf diese Fragen und ermöglichen Schulklassen in lehrreichen Workshops einen praxisnahen Blick auf die Arbeitswelt von morgen.“
Gestern und heute schnupperten insgesamt rund 340 Schülerinnen und Schüler des BG Tanzenberg, RG/ORG St. Ursula, BRG Viktring und Europagymnasiums „Unternehmensluft“ und verwandelten die Alpen-Adria-Universität und das Lakeside für zwei Tage in den „Jugend-Campus“ der Zukunft.
Am 09.04. machen die „Future Jobs“ Halt am TPV-Campus in Villach und bieten Gymnasien aus dem Raum Villach weitere spannende Einblicke in die Berufsbilder der Zukunft.
Foto: Büro Schaunig