Wenn überall im Land glänzende Kronen und farbenfrohe Gewänder zu sehen sind, beginnt die königliche Zeit des Sternsingens. Jährlich ziehen rund 85.000 Kinder und Jugendliche, unterstützt von 30.000 Erwachsenen, durch Österreich, um den Segen zu den Menschen zu bringen und Spenden für rund 500 Hilfsprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika zu sammeln. So setzen sich junge Menschen für ein würdevolles Leben im globalen Süden ein – für Nahrungssicherheit, sauberes Trinkwasser, Schulbildung, Hilfe für Straßenkinder sowie den Schutz von Menschenrechten und Natur. 2025 liegt der Schwerpunkt des Sternsingens auf Kinderschutz und Bildungsprogramme für Jugendliche in Nepal.
Seit die Katholische Jungschar das Sternsingen 1954 neu belebt hat, konnten Kinder und Jugendliche beeindruckende 540 Millionen Euro an Spenden sammeln. Allein im letzten Jahr spendeten die Menschen in Österreich großartige 19,5 Millionen Euro, davon 1,57 Millionen Euro in Kärnten.
Spendengütesiegel: Spenden mit Garantie
Die Finanzen der Dreikönigsaktion werden jährlich durch eine unabhängige Wirtschaftsprüfung kontrolliert. Das „Spendengütesiegel“ garantiert Transparenz und objektive Sicherheit bei der Spendenabwicklung.
Sternsingenspenden sind steuerlich absetzbar
Spenden an das Sternsingen der Katholischen Jungschar sind steuerlich absetzbar. Wenn sie beim Sternsingerbesuch (oder der Onlinespende) bekannt gegeben werden, werden die Daten von der Dreikönigsaktion an das Finanzamt übermittelt. Ebenso geschieht das bei Spenden via Erlagschein.
Sternsingerinnen und Sternsinger der Katholischen Jungschar können sich ausweisen
Alle Gruppen führen beim Sternsingen einen Ausweis mit sich. So lässt sich leicht erkennen, dass sie im Auftrag der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar unterwegs sind.
Weitere Infos: www.sternsingen.at
Foto: jungeKirche Kärnten