Langsam, aber sicher neigt sich ein bewegtes Jahr dem Ende zu. Zeit, die Höhen und Tiefen der vergangenen zwölf Monate zu reflektieren, aber auch, um nach vorne zu blicken - ganz egal, ob man mit guten Vorsätzen ins neue Jahr startet oder das Glück auf sich zukommen lässt. Im Rahmen der alljährlichen Neujahrsumfrage hat Österreichs größter digitaler Marktplatz willhaben rund 2.900 Userinnen und User befragt, mit welchem Gefühl sie auf 2024 zurückschauen, ob sie sich auf das neue Jahr freuen und welche Prioritäten sie 2025 setzen möchten.
Dabei zeigt sich: Politischen Konflikten, Kriegen und dem Stagnieren der Wirtschaft zum Trotz fallen sowohl der Jahresrückblick als auch der Jahresausblick merklich positiver aus, als es in vergangenen Jahren der Fall war.
Das Jahr 2024 im Rückblick
In Summe sagen 76 Prozent der befragten Österreicherinnen und Österreicher, dass 2024 für sie ein „sehr gutes Jahr“ (19,5 Prozent) oder ein „eher gutes Jahr“ (56,5 Prozent) gewesen ist. Ein durchwegs positives Resümee, das vor allem bei Personen aus Vorarlberg, Tirol und Salzburg, Frauen sowie bei 30- bis 39-Jährigen überdurchschnittlich stark verbreitet ist.
Bemerkenswert ist dabei die klare Aufwärtskurve, die sich in den vergangenen Jahren immer mehr abgezeichnet hat, denn: Im Vorjahr haben insgesamt 71,5 Prozent der willhaben-Userinnen und User positiv auf das damals beinahe abgelaufene Jahr 2023 zurückgeblickt. Im Pandemie-Jahr 2020 war dies sogar nur bei rund der Hälfte der Befragungs-TeilnehmerInnen der Fall.
Ausblick auf 2025
Auf die Frage, was sich die ÖsterreicherInnen von 2025 erhoffen, sagen insgesamt 86,4 Prozent, dass sie ein „sehr gutes“ (36,7 Prozent) oder ein „eher gutes Jahr“ (49,7 Prozent) erwarten. Damit fällt der Ausblick ein Stück optimistischer aus als im Vorjahr, in dem in Summe 83,7 Prozent eine ähnlich gute Prognose getätigt haben. Ein noch größerer Sprung zeigt sich, wenn man zwei Jahre zurückschaut: Ende 2022 gaben nämlich nur 75,1 Prozent der Österreicherinnen und Österreicherf an, 2023 Potenzial für ein „sehr gutes“ (27,7 Prozent) oder „eher gutes Jahr“ (47,4 Prozent) zu sehen.
Wie auch im Vorjahr haben die befragten willhaben-User aus ganz Österreich „Gesundheit“, „mehr Zeit für mich“ und „mehr Zeit für den/die PartnerIn“ als jene Top 3-Lebensbereiche auserkoren, in denen sie im neuen Jahr besondere Akzente setzen wollen.
Die klassischen Neujahrsvorsätze spielen bei vielen Befragten jedoch keine besondere Rolle. Denn auf die Frage „Konntest du deine Vorsätze für dieses Jahr umsetzen?“ gaben 43,3 Prozent - und damit noch um 2,5 Prozentpunkte mehr als Ende 2023 - an, gar keine gehabt zu haben. Aber: Beinahe ein Drittel der Umfrage-TeilnehmerInnen hat es in diesem Jahr laut eigenen Angaben wiederum geschafft, alle bzw. einen großen Teil ihrer Vorsätze, egal welcher Natur, zu realisieren. Besonders groß war der Tatendrang dabei in den vergangenen zwölf Monaten bei Männern, VorarlbergerInnen, KärntnerInnen und SalzburgerInnen.