Die Ernennung von Ärztinnen und Ärzten zu Oberärzten ist stets ein besonderer Anlass, der bei der jährlichen Mitarbeiterehrung im Elisabethinen-Krankenhaus Kagenfurt gebührend gefeiert wird. Kürzlich wurden fünf Nachwuchsmedizinerinnen- und Mediziner in diese verantwortungsvolle Position berufen.
Die Abteilung für Innere Medizin erhält nun Verstärkung durch die OÄ Dr. Katharina Tropper und OA Dr. Sebastian Rapf. Auch in der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie wird die Expertise erweitert, indem OA Dr. Michael Schippinger und OA Dr. Marco Kletz ihre Rollen als Experten im Bereich Hüft- und Handchirurgie weiter ausbauen. Zudem wird die Allgemeinchirurgie durch OÄ Miriam Handjiev, eine versierte Spezialistin im Bereich Viszeralchirurgie, weiter gestärkt.
Ein starkes Team
Die Abteilungsvorstände gratulierten den neuen Oberärztinnen und Oberärzten herzlich und würdigten ihre wertvollen Beiträge zur medizinischen Versorgung mit den Worten: „Oberärztinnen und Oberärzte unterstützen mit ihrer fachlichen Kompetenz und Erfahrung die Abteilungsleitungen maßgeblich.“ Diese Anerkennung unterstreicht die wichtige Rolle, die die neuen Oberärztinnen und Oberärzte im Team spielen.
Wegweiser für junge Kollegen
Diese Anerkennung unterstreicht die Rolle, die die neuen Führungskräfte im Team spielen. Sie bringen nicht nur umfangreiche medizinische Expertise mit, sondern haben auch die Rolle der Mentorinnen für jüngere Kolleginnen und Kollegen. Prim. Dr. Hans Jörg Neumann, MSc, Arztlicher Leiter und Vorstand der Abteilung für Innere Medizin, erläutert: „Achtsamkeit, Eigenverantwortung, Professionalität und soziale Kompetenz sind entscheidende Eigenschaften, die leitende Ärzte an den Tag legen. Diese Merkmale tragen maßgeblich zur hohen Qualität der medizinischen Versorgung in unserem Ordenskrankenhaus bei. Ihre Fähigkeiten ermöglichen es, korrekte Diagnosen zu stellen, geeignete Therapien durchzuführen und das Vertrauen sowie die Zufriedenheit unserer Patientinnen und Patienten zu gewinnen.“
Darüber hinaus bringen die neuen Oberärztinnen und Oberärzte wertvolle Innovationskraft in ihre Fachgebiete ein und fördern aktiv den Wissensaustausch im Team. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Fortbildung und Entwicklung des gesamten ärztlichen Teams. „Ihre Ernennung ist nicht nur ein persönlicher Meilenstein, sondern auch ein Zeichen für die positive Entwicklung des Elisabethinen-Krankenhauses“, fand der Ärztliche Leiter während der Verleihung der Dek rete die passenden Worte.
Miriam Handjiev ist seit Oktober 2023 in der Abteilung für Allgemeinchirurgie am EKH tätig, nachdem sie zuvor im Klinikum Klagenfurt gearbeitet hat. Ihr Schwerpunkt liegt in der Endoskopie und Proktologie. Sie hat ihr Studium in Deutschland absolviert und ihre Facharztausbildung für Allgemein- und Viszeralchirurgie sowohl in Deutschland als auch am Klinikum Klagenfurt erfolgreich abgeschlossen.
Dr. Michael Schippinger ist Facharzt für Orthopädie und Traumatologie mit Schwerpunkt hüftgelenkserhaltende Chirurgie, Hüftarthroskopie, Hüftendoprothetik und Revisionschirurgie der Hüftendoprothetik. Sein Studium absolvierte der Klagenfurter an der Medizinischen Universität Graz. Danach durchlief er die Ausbildung zum Allgemeinmediziner in Graz und Salzburg. Die Facharztausbildung in Orthopädie und Traumatologie begann er in Deutschland und schloss diese am LKH Stolzalpe erfolgreich ab. Seit 2024 ist er im Elisabethinen-Krankenhaus tätig.
Dr. Marco Kletz ist seit Oktober 2023 wieder im EKH tätig, nachdem er gemeinsam mit Abteilungsvorstand Prim. Dr. Oliver Djahani von der Stolzalpe zurückgekehrt ist. OA Dr. Kletz hat bereits seine Assistenzarzt-Ausbildung am Elisabethinen-Krankenhaus absolviert. Sein Schwerpunkt liegt in der Handchirurgie. Dr. Kletz betreut die Spezialambulanz für Handchirurgie im Elisabethinen-Krankenhaus und hat vor Kurzem auch eine neue Spezialambulanz im Kooperationskrankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit (Freitags) eingerichtet.
Dr. Sebastian Rapf arbeitet seit 2019 an der Abteilung für Innere Medizin und hat sich dort als Facharzt für Rheumatologie und Innere Medizin etabliert.
Fotos: EKH