Vortragstour mit wertvollen Tipps zum Einstieg in den Tourenwinter
Am 9. Dezember 2022 findet um 19.00 Uhr in der Uni Klagenfurt (Hörsaal A) das Lawinenupdate 2022/23 statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, einfach vorbeikommen und beim Vortrag von Michael Larcher mit wertvollen Tipps zum Einstieg in den Tourenwinter dabei sein. Aus Lawinenunfällen lernen mit Michael Larcher: Der aktuelle Stand der praktischen Lawinenkunde und Rettungstechnik wird anhand von Lawinenunfällen aus dem letzten Winter dargestellt. Ein Abend für alle, die im Winter am Berg unterwegs sind.
Wie bereitet man sich auf Touren abseits von Skipisten vor, welche Ausrüstung gehört in den Rucksack, was muss man bei der Tourenplanung beachten und welche Faktoren unterstützen die Entscheidungen vor Ort? Tourengeher*innen, Freerider*innen, Schneeschuhwander*innen und andere begeisterte Wintersportler*innen dürfen sich an diesem Abend wieder auf einen brandaktuellen und informativen Vortrag freuen.
Viele Lawinenunfälle wären vermeidbar
"Rund 20 Tourengeher*innen sterben Jahr für Jahr durch Lawinen. Auch wenn nicht alle Lawinen vorhersehbar sind und Unfälle auch ohne menschliches Fehlverhalten passieren können, beobachten wir doch auch wiederkehrende Unfallmuster, die eindeutig vermeidbar wären", sagt Michael Larcher, Leiter der Bergsport-Abteilung im Alpenverein, Bergführer und Vortragender bei den "Lawinenupdates". Larcher gibt außerdem zu bedenken: "Ein Vortrag kann niemals die praktische Ausbildung im Gelände ersetzen, er kann aber motivieren, die Kursangebote des Alpenvereins und der Alpinschulen zu nutzen."
Lawinenwissen für Wintersportler*innen
In zweieinhalb spannenden Stunden beleuchtet der Lawinenexperte ausgewählte Lawinenereignisse aus dem letzten Winter und hilft dem Publikum dabei, den Blick für die Gefahrenmuster zu schärfen und grundlegende Sicherheitsvorkehrungen zu verinnerlichen. Der zweite Teil des Vortrags bietet jede Menge Praxiswissen für Tourengeher*innen: Wie funktioniert die Notfallausrüstung, wie läuft der LVS-Check ab, wie sucht man effizient nach Verschütteten und wo findet man die richtigen Kurse, um den Ernstfall Lawine zu üben?
Michael Larcher - Leiter der Bergsportabteilung im Alpenverein
Michael Larcher (62) ist Berg- und Schiführer, Gerichtssachverständiger und Leiter der Bergsportabteilung im Alpenverein. 1992 initiierte Larcher das heute internationale Sicherheitsmagazin bergundsteigen, 1999 – gemeinsam mit Robert Purtscheller – "Stop or Go", das Entscheidungs- und Handlungskonzept des Alpenvereins für Touren im freien Skiraum.
Foto: Alpenverein