Die Ebenthalerin litt bei 230 Kilogramm an schwerer Adipositas und lebensbedrohlichen Folgeerkrankungen. Eine Operation im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan gab ihr eine zweite Chance. Heute wiegt sie 80 Kilo weniger, fühlt sich vital und hat neue Lebensziele.
Vor knapp zwei Jahren stand Claudia Rosegger am Rand ihrer Kräfte. Mit einer Körpergröße von 163 Zentimetern brachte sie 230 Kilogramm auf die Waage. Der BMI lag bei 87, sie trug Kleidergröße 66 und war gesundheitlich massiv eingeschränkt. „Mein Arzt sagte damals: Sie haben höchstens noch zwei Jahre zu leben. Dieses Wort hat mich aufgerüttelt,“ erinnert sich Claudia. Die Ebenthalerin entschied sich trotz vieler gescheiterter Versuche, Diäten und abgelehnter Eingriffe für die lebensrettende Operation. Am 7. Februar 2024 wurde im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan eine Magenverkleinerung durchgeführt.
Der Eingriff war kompliziert. „Bei einem Body Mass Index von 87 war das Risiko einer Atemwegsblockade besonders hoch. Die Lunge hatte aufgrund des Zwerchfellhochstands kaum Bewegungsfreiheit,“ schildert OA Dr. Walter Rumpf, Chirurg am Adipositas-Zentrum. Mit sorgfältiger Vorbereitung und präziser Planung konnte die Operation erfolgreich durchgeführt werden.
Vor der OP musste Claudia zusätzlich 9 Kilogramm abnehmen, um den Eingriff sicherer zu machen. Auch alle nötigen Voruntersuchungen wie Gastroskopie, internistische Abklärung, Ernährungs- und Psychologengutachten wurden absolviert. Die Krankenkasse übernahm die Kosten nach einer Chefarztbewilligung.
Heute zeigt die Waage knapp 150 Kilogramm. Claudia wirkt vital, lacht viel und ist deutlich beweglicher. Statt Kleidergröße 66 trägt sie nun Größe 58. Sie geht wieder regelmäßig spazieren, schafft vier Kilometer zu Fuß und möchte schon bald die Burg Hochosterwitz ohne Lift erklimmen.
Besonders stolz ist sie auf ihre bewusste Ernährung: Knäckebrot, Topfen, Gemüse und kleine, nährstoffreiche Mahlzeiten bestimmen ihren Speiseplan. Kohlenhydrate gibt es nur noch morgens, Süßes ersetzt sie durch gesunden Topfen mit Marmelade. „Das Wichtigste ist, dass ich wieder ein gutes Verhältnis zu meinem Körper gefunden habe,“ sagt Claudia.
Dr. Walter Rumpf betont: „Die Operation ist nur ein Baustein. Ohne Nachsorge und Lebensstiländerung droht ein Rückfall.“ Regelmäßige Kontrollen, Bluttests und die Überprüfung des Vitaminhaushalts sind daher verpflichtend. Für Claudia gehören diese Arzttermine fix zu ihrem neuen Leben.
Zukünftig möchte sie überschüssige Haut entfernen lassen, um noch mehr Lebensqualität zu gewinnen. „Ich habe den Mut gefunden, etwas zu ändern. Jetzt will ich mein Gewicht stabil halten und gesund bleiben.“
Die Geschichte von Claudia Rosegger zeigt, wie medizinische Unterstützung, Mut und Disziplin das Leben nachhaltig verändern können. „Es ist nie zu spät, etwas zu verändern,“ betont sie. „Die Operation war der Anfang – jetzt geht es darum, dranzubleiben.“
Das Adipositas-Zentrum im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan bietet spezialisierte Betreuung für Menschen mit schwerem Übergewicht. Beratungstermine sind telefonisch unter 04212/499-8555 oder per Mail an terminvergabe@bbstveit.at möglich.
Kostenlose Infoveranstaltungen zur Adipositas-Chirurgie finden alle zwei Monate am ersten Mittwoch von 14 bis 15 Uhr statt. Die nächsten Termine sind am 3. September und 5. November 2025. Eine Voranmeldung ist erforderlich.
Foto: KH Barmherzige Brüder