Mit Beginn der Erntezeit sind nicht nur die Felder belebt, sondern auch die Straßen in Kärnten. Vermehrt sind Traktoren und landwirtschaftliche Maschinen unterwegs, was das Unfallrisiko deutlich erhöht. Der ÖAMTC mahnt deshalb alle Verkehrsteilnehmer zu besonderer Vorsicht.
Fritz Schuckert von der ÖAMTC Fahrtechnik erklärt: „Schwere Fahrzeuge können Straßen stark verschmutzen. Kommt Regen dazu, entsteht ein rutschiger Film, der ähnlich gefährlich sein kann wie Glatteis.“ Besonders für Motorrad- und Mopedfahrer besteht dann ein hohes Sturzrisiko. Sein Rat: Tempo reduzieren, Abstand halten und keinesfalls riskant überholen. Da landwirtschaftliche Fahrzeuge größer, langsamer und oft schwer einsehbar sind, können sie überraschend auf Landstraßen einbiegen. Unfälle hätten dann meist gravierende Folgen.
Auch die Ladungssicherung ist ein zentrales Thema. Laut ÖAMTC-Jurist Matthias Wolf gilt die Pflicht für alle, vom Landwirt bis zum Hobbygärtner. Wer sie missachtet, riskiert Strafen bis zu 10.000 Euro. Zudem drohen Vormerkungen im Führerscheinregister, Schadenersatzforderungen oder sogar strafrechtliche Konsequenzen, wenn ungesicherte Ladung Unfälle verursacht.
Wolf erklärt die Grundregeln: Beim Kraftschluss wird die Ladung mit Gurten oder Ketten fixiert und fest auf die Ladefläche gedrückt. Beim Formschluss wird sie so eng verstaut, dass sie nicht verrutschen kann. Anti-Rutschmatten erhöhen die Sicherheit. Kleinere Transporte wie Obst oder Gemüse sollten mit Plane oder Netz abgedeckt werden. Auch das Reinigen der Fahrzeugreifen vor dem Einbiegen auf die Straße ist Pflicht, sonst drohen Strafen und Haftung bei Unfällen.
Foto: Symbolbild