Die Kärntner Seilbahnwirtschaft blickt zur Mitte der Sommersaison 2025 mit Zuversicht auf die kommenden Monate. 14 Erlebnisberge und fünf Flow Trails ziehen eine positive Zwischenbilanz. Bis zum Saisonende am 2. November rechnen die Betreiber mit rund 1,1 Millionen Gästen.
Josef Bogensperger jun., Obmann der Fachgruppe Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Kärnten, erklärt: „Der Juni war sehr gut, der Juli wetterbedingt durchwachsen und der August entwickelt sich großartig. Wir gehen davon aus, dass wir bis Saisonschluss rund 1,1 Millionen Gäste begrüßen werden.“ Damit bestätige sich erneut die Rolle der Sommerbergbahnen als stabile Säule des Kärntner Tourismus.
Auch im schwankenden Juli blieben die Besucherzahlen hoch. Ausschlaggebend dafür waren zahlreiche Angebote, die bei fast jedem Wetter funktionieren. Für die Zukunft sehen die Betreiber den weiteren Ausbau von Allwetter-Erlebnissen als entscheidend. Dafür brauche es auch Unterstützung durch die Politik.
Der Sommerbetrieb der Seilbahnen dauert 186 Tage und endet am 2. November 2025. Bis zu diesem Datum bleiben die Anlagen in Bad Kleinkirchheim, auf der Gerlitzen Alpe, der Turracher Höhe und der Petzen geöffnet. Andere Standorte gehen bereits früher in die Herbstpause.
„Die bisherigen Erfolge zeigen klar, dass Investitionen in Erlebnisqualität lohnend sind. Wir werden diesen Weg konsequent fortsetzen, um Kärnten als Sommerdestination noch attraktiver zu machen“, so Bogensperger.
Foto: Gerlitzen-Kanzelbahn-Touristik GmbH