Der Meteorschauer der Perseiden, auch liebevoll „Laurentiustränen“ genannt, ist jedes Jahr zwischen dem 17. Juli und dem 24. August am Himmel zu sehen. Am schönsten wird er in der Nacht vom 12. auf den 13. August 2025, wenn besonders viele Sternschnuppen erscheinen. Bei idealen Bedingungen, also einem dunklen, wolkenlosen Himmel ohne störendes Licht, kann man bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde sehen.
Klagenfurt hat viele gute Plätze zum Beobachten des Meteorritenregens. Besonders empfehlenswert sind Felder oder Wiesen am Radsberg oder der Magdalensberg. Wer lieber in der Stadt bleibt, kann es im Europapark, auf der Spielwiese am Kreuzbergl oder im eigenen Garten versuchen, am besten dort, wo möglichst wenig Straßen- oder Hauslicht stört.
Der Vollmond fiel heuer auf den 9. August. Am Abend des 12. August geht der abnehmende Halbmond aber schon kurz nach 23 Uhr unter, ab dann wird der Himmel deutlich dunkler und die Sternschnuppen sind besser zu sehen.
Ein besonderes Highlight: Die Sternwarte Klagenfurt bietet am 12., 13. und 14. August 2025, jeweils von 21:00 bis 23:00 Uhr, Sonderführungen zum Thema „Perseiden“ an. Dort gibt es nicht nur die Möglichkeit, die Laurentiustränen live zu beobachten, sondern auch spannende Erklärungen zu ihrer Entstehung, Tipps zum Beobachten und einen Blick auf andere Sommer-Sternbilder durch das Teleskop. Geführte Rundgänge unter dem Sternenhimmel machen den Abend zu einem besonderen Erlebnis. Weitere Infos: www.sternwarte-klagenfurt.at
Zwischen 17. Juli und 24. August ziehen die Laurentiustränen über den Nachthimmel. In der Nacht vom 12. auf den 13. August lohnt sich ein Blick nach oben besonders, vor allem nach 23 Uhr, wenn der Mond untergeht.
Ob auf dem Radsberg, dem Magdalensberg, im Park, im Garten oder bei einer der Sonderführungen in der Sternwarte Klagenfurt, mit etwas Geduld und einem freien Blick nach Nordosten wirst du wahrscheinlich nicht nur viele Sternschnuppen sehen, sondern auch den einen oder anderen Wunsch heimlich ins Universum schicken.