In den Stadtteilen Fischl und St. Ruprecht gibt es seit diesem Jahr ein neues Unterstützungsangebot: die Alltagslotsen. Sie sind direkte Ansprechpartner für Fragen und Probleme des täglichen Lebens, ob bei Anträgen, Förderungen oder einfach, wenn jemand zuhört und gemeinsam nach Lösungen sucht.
Gestartet ist das Projekt im April 2025 in Fischl, seit Juni 2025 gibt es auch eine mobile Form in St. Ruprecht. Mit ihrer Arbeit knüpfen die Alltagslotsen an das Vertrauen im Stadtteil an und sind damit eine wichtige Hilfe direkt vor Ort. „Je früher man agiert und Unterstützung anbietet, desto besser können größere Probleme verhindert werden“, betont LHStv.in Gaby Schaunig.
Die Projektverantwortliche Stephanie Venier erklärt: „Alltagslotsen sind eine Anlaufstelle für alle Fragen des Alltags. Sie helfen bei Formularen, geben Infos zu Angeboten und bauen Vertrauen auf – ohne lange Wege oder bürokratische Hürden.“
Dass das Konzept wirkt, zeigen die bisherigen Zahlen:
Außerdem gab es zahlreiche persönliche Gespräche, Anfragen im Chat und Kooperationen mit Schulen, Kindergärten und Vereinen.
Die Lotsen sind sichtbar vor Ort, etwa bei Ständen vor der Apotheke oder durch Kontakte im Gemeindezentrum. „Unsere Erfahrung zeigt: Vertrauen entsteht nur durch persönliche Präsenz. Wir begleiten die Menschen Schritt für Schritt und lassen sie nicht allein“, so Venier.
Am Donnerstag, 4. September 2025, laden die Alltagslotsen zu einer Start-Veranstaltung ein. Beim Tag der offenen Tür im Gemeindezentrum Fischl (10 bis 16 Uhr) können Interessierte das Team kennenlernen und sich über die Angebote informieren.
Foto: Büro Schaunig