Eishandwerker Kommerzialrat Thomas Truppe gestaltet gemeinsam mit ORF-Redakteur Rudi Omann die Radio Kärnten-Sendung „Noten und Anekdoten“ im August.
Mit einer Vision machte sich Eiskonditor Thomas Truppe selbstständig und gründete 1974 mit seiner Gattin unter den Namen „Eismetropole“ seinen heutigen Morle-Eissalon. Die innovative Idee war es, hochwertiges Speiseeis herzustellen und zu verkaufen.
Thomas Truppe fand den perfekten Standort an der Steinernen Brücke, von heimischen Kunden liebevoll auch „Morle-Steg“ genannt, an dem Menschen jeden Alters sich treffen und eine gute Zeit bei einem guten Eis verbringen können.
Um sich von der Konkurrenz zu unterscheiden, überraschte der Unternehmer immer wieder mit neuen Ideen. 1976 meldete man das „Morle-Eis“, die hauchzarte Glasur aus belgischer Schokolade, beim Patentamt an. Damit wurde es zur Marke. „Hier geht es um die exakte Temperatur, das Abschmelzverhalten auf der Zunge – man muss das Eis spüren“, ist der Eisexperte Thomas Truppe überzeugt. Mit der Erfindung des zart-heißen Schokoladengusses, in den das frisch gefrorene Eis eingetaucht wird, gelang der Durchbruch.
Eishandwerker Thomas Truppe hat mit Glück, am richtigen Ort und zur richtigen Zeit seinen Kindheitstraum Eis zu verkaufen verwirklicht. Sein „Morle-Eis“ ist über Generationen zum Kult und eine Institution in der Landeshauptstadt und darüber hinaus geworden. Seit nunmehr über 50 Jahren gibt es den Familienbetrieb „Morle“ an der Steinernen Brücke.
Die Radio Kärnten-Hörerinnen und Hörer können sich im August auf eine abwechslungsreiche Musikauswahl freuen - von Oldies über Evergreen und Schlagern bis hin zur internationalen Popmusik.
Radio Kärnten Noten und Anekdoten:
Foto: Privat