Der Schutz der hohen Wasserqualität des Wörthersees ist von unschätzbarem Wert für die Wörtherseeregion. Sie ist nicht nur für die heimische Bevölkerung von großer Bedeutung, sondern auch ein wichtiger Faktor für den Tourismus.
„Mit der Gründung des Wasserverband Wörthersee-Ost wurde bereits vor vielen Jahrzehnten sichergestellt, dass die Wasserqualität des Wörthersees geschützt bleibt. Nun stehen wir vor einem weiteren wichtigen Meilenstein zur Sicherung dieser Wasserqualität. Mit einem Investitionsvolumen von rund 40 Millionen Euro wird das Kanalsystem erneuert und der Hochwasserschutz verbessert“, so der Obmann des Wasserverbandes Wörthersee-Ost und des Wasserverbandes Glanfurt, Bürgermeister Christian Scheider.
Der Wasserverband Wörthersee-Ost ist ein Zusammenschluss von sechs Wörtherseegemeinden und sechs Umlandgemeinden von Klagenfurt. Die Abwässer dieser Gemeinden werden über ein gemeinsames Sammelkanalsystem entsorgt. Das Kanalsystem des Wasserverbandes umfasst rund 154 Kilometer Rohrleitungen und 40 Pumpstationen und führt bis zur Kläranlage in Klagenfurt. Hinzu kommen über 1.500 Kilometer Kanalnetze aller Mitgliedsgemeinden mit über 300 kleineren Pumpstationen.
Diese ist bereits rund 50 Jahre alt und wird nun mit dem oben genannten Projekt „Optimierung und Sicherstellung Seekanalisation Wörthersee“ erneuert. Die Umsetzung des Projektes soll heuer im Winter starten und bis Ende 2028 umgesetzt werden. Damit wird die Betriebssicherheit des Abwassersystems auf den modernsten Stand der Technik gebracht. Teil des Gesamtprojektes ist es auch, die Ableitung der anfallenden Abwassermengen zu sichern, sodass auch bei Hochwasserereignissen die volle Leistungsfähigkeit des Kanalsystems gewährleistet bleibt.
„Es wird viel getan, um die Wasserqualität des Wörthersees weiterhin zu schützen und um die immer häufiger auftretenden Wetterkapriolen noch besser abzufedern“, so der Bürgermeister und Obmann des Wasserverbandes Wörthersee-Ost.
Foto: Mein Klagenfurt