Sicherheit, Fahrkomfort und Umweltfreundlichkeit stehen beim öffentlichen Verkehr in Klagenfurt an erster Stelle. Deshalb setzt die KMG Klagenfurt Mobil GmbH nicht nur auf regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen für ihre rund 200 Buslenkerinnen und Buslenker, sondern auch auf Hybridbusse und moderne Assistenzsysteme, die den Alltag für alle Verkehrsteilnehmer noch sicherer und komfortabler machen.
Dazu kommen noch Kommunikationstrainings für herausfordernde Situationen, um zu jeder Zeit professionell und freundlich agieren zu können. Um all dies zu gewährleiten, absolvieren alle KMG-Buslenkerinnen und Buslenker regelmäßig Fortbildungen. Seit März ist es wieder soweit – die gesetzlich vorgeschriebenen und sogenannten „C95“-Trainings in drei großen Bereichen sind wieder am Laufen.
Im Rahmen der „Allgemeinen Themen im Linienbetrieb“ geht es nicht nur um Sicherheitsvorkehrungen beim Fahren und Abstellen der Linienbusse, sondern auch um Verhalten bei Unfällen, Park- oder Personenschäden sowie um Bekleidungsordnung und allgemeine Zukunftsaussichten im Beruf. Bei den „Sozialrechtlichen Bestimmungen und Richtlinien im Personenverkehr“ stehen die aktuellen Sozial- und Verkehrsvorschriften, gesetzliche Arbeits- und Pausenzeiten und der korrekte Umgang mit dem digitalen Kontrollgerät im Mittelpunkt. Der dritte große Themenbereich unterstreicht die Bedeutung und Nutzung der betrieblichen Gesundheitsförderung.
„Unsere Lenker sind das Herzstück des öffentlichen Verkehrs in Klagenfurt. Durch kontinuierliche Schulungen und den Einsatz moderner Fahrzeuge stellen wir sicher, dass sie bestens für ihren anspruchsvollen Job gerüstet sind und die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmerinnen an oberster Stelle steht“, erklären die beiden KMG-Geschäftsführer Hansjörg Schusser und Wolfgang Hafner.
Ein wichtiger Teil der KMG-Strategie bezieht sich auf den verstärkten Einsatz von Hybridbussen. Derzeit sind von 84 Bussen 27 Mild-Hybrid-Fahrzeuge im Einsatz. Sie kombinieren einen herkömmlichen Verbrennungsmotor mit einem Elektroantrieb, was zu einer deutlichen Reduzierung von CO2-Emissionen und Kraftstoffverbrauch führt. Allein 2024 konnten 9900 Tonnen CO2 im PKW-Verkehr aufgrund der KMG eingespart werden. Damit leistet das Unternehmen der Stadtwerke Klagenfurt und der Stadt Klagenfurt einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz und verbessert gleichzeitig die Lebensqualität in der Landeshauptstadt.
Moderne Assistenzsysteme und neue Technologien verändern das Berufsbild ständig. Um auf dem neuesten Stand zu bleiben, werden die Buslenkerinnen und Buslenker regelmäßig in der Nutzung neuer Fahrzeuge und digitaler Systeme geschult. Die Fahrgäste profitieren von einem sicheren, angenehmen und zuverlässigen Service – Dank eines Teams, das bestens vorbereitet ist.
Mit an Bord der modernen Hybridbusse sind beispielweise das „Blind Spot Information System“ (BSIS), das rechts und links den toten Winkel überwacht und den Fahrersitz vibrieren lässt, sobald sich Fahrzeuge oder Personen in diesem Bereich befinden. Ebenfalls eine Erleichterung für die Buslenkerinnen und Buslenker stellt das „Pedestrian And Cyclist Collision Sarning“ (MOIS) dar, bei dem der Frontbereich überwacht wird und die Fahrerinnen und Fahrer einen Hinweis bekommen, wenn sich hier Fußgängerinnen oder Radfahrer befinden. Auch die Reifendruckkontrolle, die direkt an das Fahrerdisplay sendet, sowie das ESS-System, bei dem die Bremsleuchten bei einer Vollbremsung zu blinken beginnen, leisten bei außergewöhnlichen Situationen wertvolle Dienste für Lenker, Passagiere und alle übrigen Verkehrsteilnehmer. Doch nicht nur hochtechnische Systeme erleichtern den Buslenkerinnen und Buslenkern ihren Arbeitsalltag – LED Scheinwerfer, die seit 2016 in allen Bussen verbaut werden, sorgen für eine verbesserte Sicht bei Dunkelheit.
Bürgermeister Christian Scheider: „Die KMG zeigt mit gezielter Weiterbildung und moderner Technologie, wie sicherer und umweltfreundlicher Nahverkehr gelingt. Der Einsatz von Hybridbussen und Assistenzsystemen steigert den Fahrkomfort und Klimaschutz gleichermaßen. Ein starkes Zeichen für zukunftsorientierte Mobilität in Klagenfurt.“
Stadträtin Sandra Wassermann, BA (Referentin für ÖPNV): „Steigende Fahrgastzahlen bringen auch mehr Fahrgast-Kontakte für Buslenkerinnen und Buslenker. Die große Bereitschaft, sich im Bereich der Ersten Hilfe und Kommunikation schulen zu lassen, freut mich sehr. Außerdem erachte ich es als sehr wichtig, die vorhandenen Assistenzsysteme bei öffentlichen Verkehrsmitteln so umfangreich wie möglich zu nutzen – schließlich geht es um die Sicherheit aller im Straßenverkehr.“
Stadträtin DI Constance Mochar: „Mit Weiterbildung und modernster Technologie setzt die KMG neue Maßstäbe für Sicherheit, Komfort und Nachhaltigkeit im öffentlichen Verkehr - dafür ein herzliches Dankeschön!“
Foto: KMG/Helge Bauer