10 Tage lang, bis 6. Oktober, bedeutet der St. Veiter Wiesenmarkt mit seinen Veranstaltungen, der Kulinarik und dem Krämermarkt Lebensfreude, Brauchtum und Unterhaltung für alle.
„Der St. Veiter Wiesenmarkt ist aber mehr als nur Tradition, er ist ein Stück unserer regionalen Identität. Die Mischung aus Brauchtum, Geselligkeit und wirtschaftlicher Bedeutung macht den Wiesenmarkt zu einem Ort der Begegnung, das Volksfest verbindet Menschen. Es stärkt den Zusammenhalt, gibt Betrieben eine Bühne und zeigt, wie lebendig und zukunftsorientiert unsere Heimat ist. Und alle werden mir Recht geben, wenn ich sage, dass allem voran die Wiesn der wohl schönste Ort ist, um miteinander ins Gespräch zu kommen und Spaß zu haben“, so Kaiser bei der Eröffnung und dem Bieranstich am Hauptplatz mit LHStv Martin Gruber, dem St. Veiter Bürgermeister Martin Kulmer, der Marktreferentin Vzbgm. Silvia Radaelli, LK-Präsident Siegfried Huber und Walter Sabitzer von der WK-Bezirksstelle St. Veit.
Am Hauptplatz erfolgten die Eröffnungsreden und der traditionelle Bieranstich. „Die zwei Kilometer lange Umzugsroute mit den vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist zudem eine Parade des Ehrenamtes und der Freiwilligkeit. Ohne die ehrenamtlich Tätigen, den Menschen, die sich für unsere Kultur engagieren, wären weder der Umzug noch der Wiesenmarkt möglich“, sagte der Landeshauptmann und dankte im Vorfeld des Wiesenmarktes allen Blaulichtorganisationen für den Einsatz und den vielen Freiwilligen beim Roten Kreuz, die für Sicherheit sorgen und im Ernstfall sofort Hilfe leisten.
37 Fahrgeschäfte, drei große Festhallen mit Musik und Kulinarik, insgesamt 23 Gaststätten am ganzen Wiesenmakrt-Gelände, dazu 20 Getränke- und Imbissstände sowie 20 Verkaufsstände sorgen heuer am St. Veiter Wiesenmarkt für Unterhaltung, Geselligkeit und auch wirtschaftlichen Erfolg für St. Veit.
Marktreferentin Radaelli verwies darauf, dass die Organisation St. Veiter Wiesenmarkts bereits im März begonnen hat. „Alle, die am Markt für Freude, Unterhaltung, Essen und Trinken sorgen, haben 10 Tage schwere Arbeit zu leisten. Auch jene die für Sauberkeit und Sicherheit sorgen“, so Radaelli. Sabitzer sagte, dass der Wiesenmarkt auch eine Leistungsschau der Betriebe ist und Huber betonte die Regionalität, für die der St. Veiter Wiesenmarkt ebenso eine Plattform ist.
Foto: LPD Kärnten/Helge Bauer