Das Stadttheater Klagenfurt eröffnet die neue Spielzeit am 21. September 2023 mit Richard Wagners Götterdämmerung. Die erste Schauspielpremiere, Shakespeares Sturm, erzählt ab 12. Oktober 2023 mit einer hochkarätigen Besetzung von Schmerz, Rache und Vergebung. Am 7. Oktober 2023 öffnet das Stadttheater Klagenfurt seine Türen und lädt beim großen Theaterfest Hereinspaziert! ein das Haus auch hinter der Bühne kennenzulernen. In Kooperation mit der Hafenstadt geht bereits am 11. September 2023 die Gesprächsreihe DiskussionsKultur mit dem Thema „Kultur & Stadtentwicklung“ in die nächste Runde.
Nach Walküre und Siegfried wird der Klagenfurter Ring zu Beginn der neuen Spielzeit mit Götterdämmerung fortgesetzt. Die Götter erscheinen aller Macht beraubt, den Nornen zerreißt das Schicksalsseil, die Walküre Waltraute vermag mit ihrer nunmehr menschlichen Schwester Brünnhilde kaum mehr in Dialog zu treten, und der Nibelung Alberich tritt nur noch als verschattetes Traumgebilde in Erscheinung. Nun müssen die Menschen ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen. Doch gebannt von der dunklen Kraft des Rings treiben Sie die Welt in den Abgrund. Trotz des pessimistischen Endes seiner Menschheitsparabel ist Wagner nicht gänzlich hoffnungslos: Aus dem musikalischen Zusammenbruch schält sich eine große Liebesmelodie, ein neuer Anfang heraus. Intendant Aron Stiehl führt Regie, Chefdirigent Nicholas Milton übernimmt die musikalische Leitung. In der Rolle des Siegfried ist James Kee zu sehen, die Brünhilde wird von Katherine Broderick gesungen. Bühne und Kostüme kommen von einem bewährten Duo: Okarina Peter und Timo Dentler.
Die erste Schauspielpremiere der neuen Spielzeit ist Shakespeares Sturm. Das rätselhafte letzte Stück des Weltdramatikers ist auf den ersten Blick eine simple Zauberkomödie. Doch blickt man tiefer erzählt uns Shakespeare eine verblüffend heutige Geschichte über Verletzungen und Sehnsüchte über (vertane) Chancen und das Loslassen. Die Koproduktion mit den Salzkammergut Festwochen ist hochkarätig besetzt mit Sona MacDonald als Prospero, Josephine Bloéb als Caliban/Miranda und Sebastian Wendelin als Ariel. Inszenieren wird der junge, preisgekrönte (u. a. Nestroy-Preis) österreichische Regisseur Moritz Franz Beichl.
Am 07. Oktober 2023 findet nach langer Zeit wieder ein großes Theaterfest, unterstützt von der Wiener Städtischen Versicherung, statt. Unter dem Motto Hereinspaziert! sind alle eingeladen bei freiem Eintritt Konzerte zu genießen, Künstler*innen näher kennenzulernen und hinter die Bühne zu blicken. Mit dabei sind das Kärntner Sinfonieorchester, der Chor des Stadttheaters Klagenfurt, die Singakademie Carinthia, Urban Playground, DANA und POPWAL. Weitere Highlights sind ein Kostümflohmarkt, ein Theaterquiz, eine Showprobe mit Intendant Aron Stiehl und eine Schnitzeljagd durch die Werkstätten.
Bereits am 11. September 2023 geht die Gesprächsreihe DiskussionsKultur in Kooperation mit der Hafenstadt in die nächste Runde. Zum Thema Kultur & Stadtentwicklung diskutieren u.a. Corinna Smrecnik (Stadträtin, Stadtentwicklung), Michael Pontasch (Unternehmer, Jurist und GF Hafenstadt Docks GmbH), Johanna Steindl (Kulturschaffende, Kulturwissenschafterin) und Ulli Sturm (Beauftragte der Stadt Klagenfurt für das Kulturkonzept). Es moderiert Christian Hölbling.
Ab der neuen Saison wird es im Stadttheater Klagenfurt auch erstmals einen Freundeskreis geben, die Freunde des Stadttheaters Klagenfurt. Das Stadttheater möchte damit viele Menschen erreichen, die sich für die künstlerische Arbeit begeistern und sich mit dem Haus verbunden fühlen. Der Freundeskreis soll das Stadttheater Klagenfurt als gesellschaftlichen Treffpunkt und wichtigen Standortfaktor des Landes Kärnten fördern. Ein besonderes Anliegen ist es, neues und junges Publikum fürs Theater zu gewinnen. Für die unterschiedlichen Kategorien Freunde, Förderer und Mäzene werden exklusive Veranstaltungen angeboten die vielfältige Einblicke in das Theaterleben ermöglichen.
Präsidentin der Freunde des Stadttheaters Klagenfurt ist Christina Fromme-Knoch.
Weitere Infos unter:www.stadttheater-klagenfurt.at
Foto: Mein Klagenfurt