In Klagenfurt setzt man einen weiteren Schritt zur Stärkung seiner internationalen Beziehungen: Mit der erfolgten Gründung des „Verein zur Förderung von Städtepartnerschaften der Stadt Klagenfurt“, kurz „Town Twinning Klagenfurt“, wird die Gesellschaft künftig stärker in partnerschaftliche Aktivitäten eingebunden.
Der private, unpolitische, gemeinnützige und ehrenamtlich geführte Verein unterstützt bestehende und künftige Kooperationen der Stadt Klagenfurt, wirtschaftlich, sportlich, bildungsbezogen, touristisch und kulturell, und entwickelt sie nachhaltig weiter.
„Unser Ziel ist es, Städtepartnerschaften breiter aufzustellen und Institutionen, von Bildungs- und Kultureinrichtungen bis hin zu Unternehmen, noch enger mit den Klagenfurterinnen und Klagenfurtern zu vernetzen“, erklärt Präsident Prof. Dr. Jasmin Donlic. „Damit schaffen wir Brücken über Grenzen hinweg und machen Partnerschaften zu gelebten Begegnungen, die Bildung, Kultur und Wirtschaft nachhaltig bereichern.“ Städtepartnerschaften sind weit mehr als symbolische Verbindungen: Sie eröffnen Potenziale für wirtschaftliche Kooperationen, intensivieren Bildungsaustausch und fördern den interkulturellen Dialog. Durch die internationale Expertise der Vereinsmitglieder sollen neue, praxistaugliche Ansätze entstehen, die Klagenfurt zukunftsfähig machen und die Rolle der Stadt im internationalen Austausch stärken.
„Städtepartnerschaften leben besonders dort, wo Austausch abseits politischer Initiativen stattfindet und von der Bevölkerung getragen wird. Die Stadt erfüllt ihre repräsentativen Aufgaben weiterhin, und begrüßt die neue Anlaufstelle für bürgergetragene Projekte“, betont Bürgermeister Christian Scheider.
Für Vizebürgermeister Patrick Jonke, Referent für europäische Angelegenheiten, ist der Verein „ein starkes Signal: Wenn zivilgesellschaftlicher Gestaltungswille auf eine vernetzende Vision trifft und Kompetenzen multipliziert werden, stärkt das die internationalen Beziehungen der Stadt nachhaltig.“
„Meine Vision ist, den ehrenamtlichen Verein auf lange Sicht durch Fördergelder und Mitgliedsbeiträge langfristig so stark aufzustellen, dass daraus etwas wirklich Großes entstehen kann. So sollen Brücken von Mensch zu Mensch und von Land zu Land gebaut und interkulturelle Herzensprojekte von Klagenfurterinnen und Klagenfurtern unterstützt werden, wo die Stadt Klagenfurt nicht die Kapazität dazu hat“, betont Ingrid Müller-Brazell. „Dabei stehen wir in Austausch mit dem Büro für Internationale Beziehungen der Stadt Klagenfurt und uns werden Anliegen von Klagenfurtern weitergeleitet.“
Der Verein „Town Twinning Klagenfurt“ lädt weiters interessierte Bürger, Institutionen, Vereine und Betriebe ein, mitzugestalten und sich einzubringen – ob mit Ideen, Projekten oder Mitgliedschaften. Gemeinsam soll die Zukunft der Klagenfurter Städtepartnerschaften aktiv gestaltet werden.
Kontakt:
Präsident Dr. Jasmin Donlic
office@towntwinning.at
Foto: StadtKommunikation/Zechner