Presseaussendung von: LHStv. Kaiser
SPÖ-Chef LHStv. Peter Kaiser und LWK-Spitzenkandidatin Gabi Dörflinger besuchten Tag der offenen Tür in der HBLA Pitzelstätten. „Beste Bildung sichert Zukunft - deswegen Bildungsvolksbegehren unterschreiben!“
Zu einem Tag der offenen Tür lud gestern die Höhere Bundeslehranstalt (HBLA) Pitzelstätten. Der Einladung leisteten auch SPÖ-Chef LHStv. Peter Kaiser und die SPÖ-Spitzenkandidatin für die Landwirtschaftskammerwahl Gabi Dörflinger Folge. Für den Tag der offenen Tür hatten sich Schülerinnen und Schüler mit Direktorin Maria Truppe ein besonderes Programm einfallen lassen.
Die Schüler der Zweige „Produktmarketing und Regionaltourismus“, „Informations- und Umweltmanagement“ und des dreijährigen Aufbaulehrganges präsentierten das vielfältige Angebot der Schule, des Lehrbetriebes und des Internats. Pitzelstättner Köstlichkeiten erwarteten die Besucher in der „Café Lounge“.
„Die HBLA Pitzelstätten bietet den Schülerinnen und Schülern eine hervorragende Ausbildung mit modernster Ausstattung. Und genau darauf kommt es im Bildungsbereich an: Wir müssen jetzt die Weichen für beste Ausbildung unserer Kinder und Jugendlichen stellen, um ihnen eine positive Zukunft und den besten Start in das Berufsleben zu ermöglichen“, so Kaiser, der bei seinem Besuch auch auf die Wichtigkeit des im November stattfindenden Bildungsvolksbegehrens hinwies: „Dieses Volksbegehren soll der Start für eine umfassende Bildungsreform sein, die unser Bildungssystem auf aktuelle und zukünftige Anforderungen anpasst!“
Info:
Die HBLA Pitzelstätten verfügt über modernste Ausstattung. Aktuell besuchen über 400 Schülerinnen und Schüler die 13 Klassen. In verschiedenen Labors (mikrobiologisches Laboratorium, Biologie-, Chemie- und Physiklabor) und in den vielen praktischen Gegenständen setzen die SchülerInnen das theoretische Wissen in die Praxis um.
Neben der vielseitigen und fächerübergreifenden Ausbildung steht die Allgemein- und Persönlichkeitsbildung im Vordergrund. Die SchülerInnen haben die Möglichkeit, ihre Ausbildung mittels Zusatzqualifikationen, wie etwa Sprachzertifikate in Englisch und Italienisch, ECDL (Europäischer Computerführerschein), Servierprüfung der Wirtschaftskammer und Qualitätsmanagement, noch zu erweitern. Die Schullaufbahn wird mit der Reife- und Diplomprüfung abgeschlossen.
Foto: Büro LHStv. Peter Kaiser