Pressemeldungen November 2025 
 Das Einmaleins der Vogelfütterung: So hilft man Vögeln richtig durch den Winter 
    Wenn es draußen kälter wird, suchen viele Vögel Futterstellen auf. BirdLife Österreich hat nun eine Broschüre mit dem Titel „Gefiederte Gäste am Futterhaus“ herausgegeben, die erklärt, wie man Vögel im Winter richtig füttert. Sie zeigt, welches Futter für welche Vogelarten geeignet ist, wie Futterstellen aufgebaut sein sollten und welche Pflanzen im Garten für eine natürliche Nahrung sorgen.
Bis zu 40 verschiedene Vogelarten können an gut besuchten Futterstellen beobachtet werden. Um möglichst viele Arten anzulocken, ist ein vielfältiges Futterangebot wichtig. Kohl- und Blaumeisen lieben Sonnenblumenkerne und Meisenknödel, Spatzen bevorzugen gehackte Nüsse, Spechte ganze Nüsse, und Amseln freuen sich über Obst, Beeren und weiches Futter.
Wichtig ist auch die Lage der Futterstelle. Sie sollte sich in der Nähe von Büschen, Hecken oder Bäumen befinden, damit die Vögel bei Gefahr schnell Schutz finden können. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass sich keine Katze unbemerkt anschleichen kann.
BirdLife weist außerdem darauf hin, dass das Füttern nur eine Zusatznahrung ist. Eine vogelfreundliche Gartengestaltung mit heimischen Pflanzen, Wildkräutern und Beeren bietet Vögeln das ganze Jahr über ausreichend natürliche Nahrung.
Die kostenlose Broschüre mit vielen Tipps und Porträts von 40 heimischen Vogelarten kann unter buero@birdlife.at oder telefonisch unter 01 523 46 51 bestellt werden.
Von 3. bis 6. Jänner 2026 findet außerdem die „Stunde der Wintervögel“ statt, Österreichs größte Vogelzählaktion. Dabei können alle mitmachen, die Freude an der Natur haben, ob im Garten, am Balkon oder im Park. Jede Beobachtung zählt.
Foto: Jürgen Meßmer