Die Städte Klagenfurt am Wörthersee und Villach sowie alle Kärntner Gemeinden wollen in Kooperation mit dem Verein fit4internet das „Hightech-Wissen“ der Bürgerinnen und Bürger aufbauen und stärken. Alle können mitmachen – einfach online digitalen Kompetenzen-Check ausfüllen, individuelles Feedback erhalten und gezielt Aus- und Weiterbildungsangebote finden.
Soziale Netzwerke, Online-Banking, E-Governement, Online Shopping oder diverse Apps – es gibt heute kaum noch einen Lebensbereich, den die fortschreitende Digitalisierung nicht betrifft. Neben Lesen, Schreiben und Rechnen wird die digitale Kompetenz daher zu einem immer wichtigeren Werkzeug für den Alltag – gerade auch in Zeiten von Corona. Eine gemeinsame Initiative der Städte Klagenfurt am Wörthersee und Villach, aller Kärntner Gemeinden, der Wirtschaftskammer und dem Verein fit4internet hat es sich jetzt zum Ziel gesetzt, die digitalen Kompetenzen der Bürgerinnen und Bürger aufzubauen und zu stärken.
Klagenfurt am Wörthersee ist mit der Alpen-Adria-Universität, der Fachhochschule und zahlreichen Schultypen Kärntens größter Wissens- und Bildungsstandort. In der Smart City Strategie der Landeshauptstadt nimmt der Bereich Digitalisierung eine wichtige Rolle ein. „Digitale Medien halten immer mehr Einzug in unser tägliches Leben. Umso wichtiger ist es daher, dass wir Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen dabei unterstützen, sich mit dieser sogenannten ‚vierten Kulturtechnik‘ vertraut zu machen“, verweist Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz auf die kostenlosen Online-Angebote von fit4internet.
„Um wirklich jeder und jedem die Möglichkeit zu bieten, fit für das Internet zu werden bzw. sich zu verbessern, haben wir diese Initiative gestartet“, sagt Villachs Bürgermeister Günther Albel. „Wir wollen in unserer Hightech- und Bildungsstadt keinen zurücklassen und alle Generationen einbinden.“ Beste Bildung und lebenslanges Lernen sind Bürgermeister Günther Albel ein großes Anliegen: „Die breit angelegte Initiative richtet sich sowohl an Privatpersonen aller Altersgruppen als auch an Unternehmerinnen und Unternehmer, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern möchten.“
In einem ersten Schritt geht es in der gemeinsamen Initiative darum, das „Hightech-Wissen“ der Kärntnerinnen und Kärntner zu erheben. Die Online-Angebote von fit4internet (Quiz bzw. „Check Digitale Alltagskompetenz“) können über www.klagenfurt.at/fit4internet oder www.villach.at/fit4internet abgerufen werden. Nach Absolvierung von digitalen Alltagsszenarien erhält man ein individuelles Kompetenzprofil. So können gezielt Aus- und Weiterbildungsangebote zur Steigerung digitaler Kompetenzen bei fit4internet oder Partnern gesucht und gefunden werden. Sobald es die Corona-Situation wieder zulässt, sind darüber hinaus regionale „Kaffee Digital“ für Seniorinnen und Senioren sowie Schulungen in Kooperation mit dem Bundeskriminalamt für den Kompetenzbereich „Sicherheit in der digitalen Welt“ geplant.