Die neue Veranstaltungshalle in Eberstein war eines stimmungsvollen Höhepunkts im Kärntner Trachtenjahr. Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Mirniger Schuhplattler wurde zur Wahl des Kärntner Trachtenpärchens 2025 geladen.
Im Mittelpunkt stand der unterhaltsame Bewerb um den begehrten Titel „Trachtenpärchen 2025“. Die teilnehmenden Paare mussten sich nicht nur im Mundartwörter erraten, sondern auch bei Aufgaben wie Trettraktorfahren, Wettmelken, Kreativaufgaben und Teamwork beweisen. Gekonnt moderiert wurde der Wettbewerb von Marco Ventre und Teresa Krall, begleitet von einer Liveübertragung auf Radio Kärnten.
Kurz nach 22 Uhr war es dann so weit: Laura Ratheiser und Dominik Ressler, beide von der Jagdhornbläsergruppe Wieting und auch privat ein Paar, wurden als Kärntner Trachtenpärchen 2025 gekürt. Neben der Schärpe gewannen sie einen Gutschein im Wert von 1.500 Euro von der Alpe Adria Manufaktur Strohmaier, einen Jahresvorrat an Hirter Bier sowie ein romantisches Wochenende auf der Moarhofaer Almhütte der Familie Liegl vlg. Irreger.
Der zweite Platz ging an Stefanie Napetschnig und Fabian Luschnig von der Landjugend Diex. Sie durften sich über einen Trachtengutschein im Wert von 200 Euro, einen Gutschein der Brauerei Hirt im Wert von 300 Euro sowie einen weiteren Gutschein vom Landgasthaus Neugebauer über 150 Euro freuen.
Musikalisch sorgten Die Südsteirer, Die jungen fidelen Lavantaler, Charlien und Meli Stein für beste Stimmung und stimmungsvolle Momente in der vollbesetzten Halle.
Am Sonntag geht das Jubiläumswochenende mit einer Messe in der Pfarrkirche Eberstein um 10 Uhr weiter, gefolgt vom Frühschoppen ab 11 Uhr. Ab 13:30 Uhr findet der große Festakt mit Showplattln, Tanz und Musik der Wendl Buam statt.
Auch politisch war die Veranstaltung prominent besucht. Unter den Gratulanten waren unter anderem Landeshauptmann Stellvertreter Martin Gruber und Ebersteins Bürgermeister Andreas Grabuschnig.
Die Wahl zum Kärntner Trachtenpärchen 2025 war damit nicht nur ein Wettbewerb, sondern ein Fest der Tradition, der Musik und der Gemeinschaft, ganz im Zeichen der Kärntner Lebensfreude.
Foto: Knaus