Unter dem Titel „Shifting the lens. Perspectives on literature, media, and culture“ laden Promovierende des Doktoratsprogramms „COINT“ der Universität Klagenfurt von 14. bis 16. Mai zur internationalen Konferenz über Zwischenräume, Übersetzungsprozesse und intermediale Perspektiven. Der Kulturreferent der Stadt, Stadtrat Mag. Franz Petritz, zeigte sich beeindruckt von dem Programm und den internationalen Vortragenden.
Das zweisprachige Programm besteht aus abwechslungsreichen Vorträgen von Nachwuchswissenschaftlerinnen nationaler und internationaler Universitäten, etwa aus Birmingham, Bern, L’Aquila, Prag, Tübingen und Venedig. In den drei Tagen analysieren die verschiedenen Referenten auf Englisch oder auf Deutsch unterschiedliche thematische Schwerpunkte, wie zum Beispiel Fragestellungen zur Bildlichkeit in der Literatur, zu linguistischen Herausforderungen und zu didaktischen Möglichkeiten der Erinnerungsarbeit.
„Die Konferenz Shifting the Lens zeigt eindrucksvoll, wie lebendig und relevant der wissenschaftliche Austausch in den Kulturwissenschaften ist. Der interdisziplinäre Blick auf Literatur, Medien und Kultur fördert nicht nur neue Erkenntnisse, sondern stärkt auch den kulturellen Dialog über Grenzen hinweg. Ich freue mich, dass unsere Stadt Gastgeberin dieses wichtigen Diskurses ist“, so Kulturreferent Stadtrat Mag. Franz Petritz.
Ziel der Konferenz ist die Stärkung der literatur- und kulturwissenschaftlichen Fächer, insbesondere der Anglistik, Germanistik, Romanistik oder Slawistik, sowie der wissenschaftliche Austausch. Zudem schafft sie auch eine wertvolle Gelegenheit, das Doktoratsprogramm im interkulturellen Alpen-Adria-Raum noch weiter zu festigen und durch den akademischen Austausch mit Partneruniversitäten die bestehenden wissenschaftlichen Kooperationen zu vertiefen und neue Netzwerke zu etablieren. Das Programm ist auch ein herausragendes Beispiel für die internationale Ausrichtung der Universität Klagenfurt in Forschung und Lehre.
Die gesamte Veranstaltung ist öffentlich, jedoch wird um Anmeldung unter coint2025@aau.at gebeten.
Foto: Büro Petritz