Pressemeldungen Mai 2025
Kranzelreiten in Weitensfeld am Pfingstwochenende
Im Zentrum des Kranzelreitens steht der Wettlauf um den Kuss der Jungfrau, eingebettet in ein dreitägiges Fest mit Musik, Tradition und Gemeinschaft.
Das Kranzelreiten zu Weitensfeld. Der mündlichen Überlieferung folgend entstand der Brauch im 16. Jahrhundert. 1567 wurde Weitensfeld von einer Pestepidemie heimgesucht. Nur drei Bürgersöhne und das Burgfräulein aus dem Schloss „Thurnhof“ überlebten. Da alle drei Männer um die Hand der jungen Frau anhielten, forderte sie diese kurzerhand zu einem Wettlauf auf. Der Sieger bekam sie zur Frau. Als Erinnerung an diese Begebenheit entstand das Kranzelreiten, das alljährlich abgehalten werden muss, um den Markt vor Unheil zu bewahren. Einmal wurde die Tradition nicht beibehalten, da standen die Pesttoten auf und wühlten die Marktstraße mit den Hufen der Pferde durch einen wilden Ritt auf.
Selbst in Krisen- und Kriegszeiten wurde das Kranzelreiten – wenn auch in bescheidenem Ausmaß – zelebriert. Auch in den von der Corona-Pandemie geprägten Jahren 2020 und 2021 fand das Kranzelreiten im kleinen Rahmen statt. Alle 25 Jahre, zuletzt im Jahre 2022, wird vom Sieger des Wettlaufs eine Jungfrau aus Fleisch und Blut geküsst, heuer darf „nur“ die steinerne Jungfrau geküsst, die stets am Marktplatz in Weitensfeld thront.
Gotthard Simon Bacher, 18 Jahre, Maturant wird gestellt von der Versicherungsagentur Gotthard Bacher. Lukas Germann, 23 Jahre, Maschinenbautechniker, wird gestellt von Beauty Salon Verena und Tobias Trampitsch, 18 Jahre, Fahrradmechatroniker, wird gestellt von Fenster, Türen, Sonnenschutz Daniel Trampitsch. Ihnen zur Seite stehen die drei Ehrentänzerinnen Melanie Platzer, Joana Köhler und Lea Prosegger.
Eingeleitet wird der Festakt am Pfingstsonntag mit der Zusammenkunft der Kranzelreiter im Hof der Firma Jerney. Um 12.00 Uhr beginnt der Festakt mit der Abholung der Kranzelreiter, der Marktfreyung – diese wird getragen von den diesjährigen Läufern und dem Siegläufer des Vorjahres Kevin Janz -, den Trachtenkindern sowie des Marktrichters durch die Trachtenkapelle Zweinitz. Nach dem Festmarsch zum Oberen Platz wird die Freyung aufgestellt und damit die alte Rechtssprechung wieder eingeführt. Anschließend erfolgt der Ausritt in die benachbarte Ortschaft Altenmarkt, um die dortigen Bewohner zum Pfingstfest am Montag nach Weitensfeld einzuladen. Zurück im Ort Weitensfeld reiten die Kranzelreiter von Haus zu Haus, singen dort ebenfalls Gstanzln über die Ereignisse des vergangenen Jahres und sprechen ein „Hoch“ auf die Hausbewohner aus.
Gleichzeitig setzt sich der Festzug, allen voran die Trachtenkapelle Zweinitz, Ehrengäste, Marktrichter mit seinen Gehilfinnen, Ehrentänzerinnen, Trachtenkinder, die Frauen der Trachtengruppe in der traditionellen Gurktaler Tracht mit Bänderhut in Bewegung. Es folgen die Kranzelreiter angeführt vom Vorreiter BGM DI (FH) Franz Sabitzer. Die Marktfahne wird an die Kranzelreiter übergeben. Die Ehrengäste werden mit „G`stanzln“ bedacht. Im Anschluss daran verliest der Marktrichter die „Ankindigung/Proklamation“. Die Kranzelreiter werden von der Trachtenkapelle Zweinitz zum Oberen Platz begleitet.
Von dort legen die Kranzelreiter im dreimaligen schnellen Galopp die Strecke zwischen Oberen Platz und dem Marktplatz auf ihren geschmückten Pferden, sowie in die gegengesetzte Richtung zurück. Dies symbolisiert das Austreiben der Pest bzw. Fernhalten von Unheil und Not von unserem Markt. Ein „verkleinerter“ Festzug holt die 3 Wettläufer und die Pestenstange ab und marschiert zum Marktplatz. 3 Kranzelreiter öffnen durch einen Wettgalopp die Rennstrecke für den Wettlauf der 3 Läufer. Nun nähert sich das Fest seinem Höhepunkt, die 3 Bürgersöhne laufen um den begehrten „Kuss der Jungfrau“. Die Laufstrecke ist leicht ansteigend und rund 260 m lang.
Der Siegläufer erhält im Ziel das Myrthekranzerl vom Vorreiter und darf auf dem Pferd des Siegers vom Wettritt aufsitzen. Flankiert vom 2. bzw. 3. platzierten erfolgt der Triumpfmarsch. Allen voran die Trachtenkapelle Zweinitz, gefolgt von den 3 Läufern, danach reiht sich der Siegreiter ein und es folgen die Kranzelreiter. Am Marktplatz angekommen werden die Pesten – das sind die Preise für die Läufer, welche auf der Pestenstange, geführt vom Obmann der Weitensfelder Wirtschaft Maximilian Strohmaier, befestigt sind – an die Läufer von den Ehrengästen übergeben. Der Siegläufer darf nun die steinerne Jungfrau küssen. Im Anschluss wird von der Trachtenkapelle Zweinitz der Jungfrauenwalzer, vielen besser bekannt als der Gurktalerwalzer, gespielt. Die 3 Läufer eröffnen den Tanz mit ihren Ehrentänzerinnen, während des Walzers gesellen sich die Ehrengäste zu den Tanzpaaren. Im Anschluss an das Kranzelreiten sorgen „Gabriel Urach & seine jungen fidelen Lavanttaler“ für Unterhaltung und Stimmung am Marktplatz.
Diese Auszeichnung ist Ehre und zugleich auch Pflicht, das Kranzelreiten in seiner Form auch in Zukunft abzuhalten.
Am Samstag, den 7. Juni 2025 findet am Marktplatz in Weitensfeld , unter dem Motto „Blasmusik trifft Tracht“ ein Konzert der „Kärntner Blos“ statt.
Im Anschluss gibt es eine Strohmaier-Trachtenmodeschau zu sehen, bei der u.a. als besonderes Highlight die 70-Jahr-Jubiläumskollektion präsentiert wird. Aber natürlich werden auch die derzeitigen Hochzeitstrends vorgestellt und wir werfen bereits einen Blick auf die kommende Herbst/Winterkollektion Sonnblick. Als Höhepunkt findet ab 19 Uhr der 4. Kärntner Harmonikawettbewerb, der auch Live in Radio Kärnten übertragen wird, statt. Der ORF Kärnten, die Musikschulen des Landes und die Manufaktur Strohmaier veranstalten mit weiteren Partnern den 4. Kärntner Harmonikawettbewerb. Sieben junge HarmonikaspielerInnen haben sich für das Finale in Weitensfeld qualifiziert. Ziel des Wettbewerbs ist einerseits die Förderung der Kärntner Volksmusik sowie die Suche nach dem/der „besten“ HarmonikaspielerIn des Landes Kärnten, andererseits die Schaffung einer attraktiven Auftrittsplattform sowie die öffentliche Präsentation hochqualitativer Volksmusik in Kärnten. Durch den Abend führt ORF-Kärnten Moderatorin Sonja Kleindienst. Im Anschluss daran werden die diesjährigen Pfingstläufer vorgestellt und die Gstanzlsänger laden mit lustigen Gstanzl‘n zum Kranzelreiten am Pfingstsonntag und Pfingstmontag ein. Weiters wird durch den Pferdezuchtverein K11 Gurktal eine Verlosung durchgeführt, bei der man als Hauptpreis einen Noriker-Stutjährling gewinnen kann. Im Anschluss sorgen „Die Silberbacher“ für tolle Stimmung am Marktplatz in Weitensfeld.
Samstag, 07. Juni 2025: Auftakt zum Kranzelreiten
Sonntag, 08. Juni 2025
Vorstellung der Läufersteller, Läufer und Ehrentänzerinnen, Im Anschluss: - „Die 3 Wilderer“
Montag, 09. Juni 2025:
Im Anschluss: - „Gabriel Urach & seine jungen fidelen Lavanttaler“, Vergnügungspark auf der Pötscherwiese, Großer Krämermarkt
Eintritt: Festabzeichen € 7,-, gilt für alle 3 Veranstaltungstage
Foto: Thomas Hude