Pressemeldungen Mai 2025
Klagenfurt im Farbwechsel: 5 Naturorte, die im Lauf der Jahreszeiten besonders fotogen sind
Wenn der Herbst einsetzt, lassen goldene Blätter und rostroter Flor die Seen- und Bergkulisse in glühenden Tönen leuchten. Selbst im Winter garantiert ein Hauch von Frost und Schnee ein eindrucksvolles Panorama, das für besondere Momente sorgt.
Am Kreuzbergl zeigt sich Klagenfurts naturbelassene Seite in einer besonderen Ausprägung. Im Frühling schmücken die Hänge Tausende Blüten in Pastelltönen, was die Landschaft zu einer bezaubernden Kulisse werden lässt. Zu gewissen Zeiten reflektiert das Sonnenlicht so intensiv, dass ein Spaziergang zum Farberlebnis wird. Die saisonalen Farbwechsel machen die Gegend zu einem beliebten Ziel für Naturliebhaber. Ein zufällig eingefangenes Motiv lässt sich später als Leinwanddruck festhalten – eine bleibende Erinnerung an die frühlingshafte Kreuzbergl-Szenerie.
Wenn am Wörthersee das Eis endgültig schwindet, leuchten die Ufer in saftigem Grün und im Hintergrund bildet sich die spektakuläre Bergsilhouette ab. Der See wechselt von kühlem Grau zu leuchtendem Türkis, was eindrucksvolle Kontraste erzeugt. Dieses Wasserjuwel gewinnt an Anziehungskraft, sobald das milde Klima warme und sonnige Stunden ermöglicht. Besonders in den frühen Morgenstunden fällt das erste Tageslicht über das klare Wasser und erzeugt weiche Schatten.
Der Europapark, nicht weit vom Wörthersee entfernt, besticht durch seine wechselnden Blütenlandschaften und detailreiche Parkarchitektur. Im Sommer blühen hier exotische Pflanzen, Roseninseln und weitläufige Rasenflächen. Sanfte Hügel und verschlungene Wege bieten immer wieder neue Perspektiven, in denen das Zusammenspiel von Licht und Schatten besondere Momente schafft. Auch Vogelbeobachter schätzen diesen ruhigen Ort, an dem zahlreiche gefiederte Arten zuhause sind.
Das Naturschutzareal Lendspitz gilt als Geheimtipp für jene, die naturbelassene Uferzonen schätzen. Besonders im frühen Herbst, sobald die Sonne tiefer steht und das Schilf in goldene Töne getaucht wird, locken die Uferregionen mit einem intensiven Farbenspektrum. Wasserfahrten und Spaziergänge offenbaren entlegene Buchten und versteckte Tierbehausungen, die vor allem bei stiller Witterung wie ein impressionistisches Gemälde wirken. In diesem Umfeld sind häufig besondere Veranstaltungen geplant – etwa das Familienfest im Strandbad in Klagenfurt, das alljährlich ein buntes Programm verspricht.
Majestätisch erhebt sich der Magdalensberg nordöstlich von Klagenfurt, ein Ort, der zu jeder Saison einen anderen Zauber entfaltet. Im Winter hüllt ein glitzernder Schneeteppich alles in eine ruhige, fast mystische Stimmung und stellt ein faszinierendes Kontrastprogramm zur sommerlichen Üppigkeit dar. Wanderwege passieren alte Kultstätten, die historische Einblicke gewähren und gleichzeitig malerische Ausblicke auf das Klagenfurter Becken liefern. Selbst kurze Abstecher vom Hauptweg bieten urige Aussichtspunkte, die in ihrer Ursprünglichkeit nachhaltig beeindrucken. Für Freunde abwechslungsreicher Naturaufnahmen ist dieser Berg ein Must-Visit.
Die Stadtregion rund um Klagenfurt bietet ein schier unbegrenztes Repertoire an Motiven, doch einige Hinweise erleichtern das Einfangen der richtigen Szenerie. Für alle, die gerne außergewöhnliche Blickwinkel erkunden, können diese wertvollen Anregungen zu Tier- und Landschaftsaufnahmen äußerst hilfreich sein:
Die Suche nach ungewöhnlichen Blickwinkeln bringt oft überraschende Resultate. Darüber hinaus lohnt es sich, die jahreszeitlichen Veränderungen auch anhand von Makrofotografie zu dokumentieren. Die filigranen Details von Blüten und Blättern kommen dabei besonders zur Geltung.
Foto: Mein Klagenfurt