Der Kärntner Sozialratgeber listet seit 2022 alle Unterstützungsmaßnahmen und Hilfsangebote, die es in Kärnten und Österreich gibt, in einem kompakten „Buch“ auf.
„Die Sozialpolitik bildet das Grundgerüst einer gerechten Gesellschaft, in der unser gemeinsamer Wunsch, keine Person zurück zu lassen, zum Ausdruck kommt. Die aktuellen sozialen Herausforderungen sind komplex und vielschichtig. Um eine inklusive und unterstützende Gesellschaft zu gestalten, braucht es unsere gemeinsamen Bemühungen. Der vorliegende Sozialratgeber 2025 fasst alle Leistungen und Angebote des Landes detailliert zusammen und bietet damit einen beeindruckenden Überblick, was der österreichische Sozialstaat bereits jetzt leistet“, hebt Landeshauptmann Peter Kaiser hervor.
„Darin enthalten sind einerseits sämtliche finanziellen Anpassungen und Erhöhungen, die ab 1. 1. 2025 gültig sind, und andererseits sind auch alle Neuerungen berücksichtigt wie etwa die Kärntner Wohnbeihilfe NEU. Hier wurde nicht nur der Kreis an potenziell anspruchsberechtigten Haushalten erweitert, nunmehr können auch Personen mit niedrigem Einkommen, die in einem Eigenheim leben, einen Antrag für die sogenannte Betriebskostenunterstützung stellen“, erklärt Sozialreferentin LHStv.in Gaby Schaunig. Der Sozialratgeber richte sich sowohl an Expertinnen und Experten, die in ihrer täglichen Arbeit mit den vielfältigen Unterstützungsleistungen zu tun haben, gleichzeitig aber auch an Kärntnerinnen und Kärntner, die sich individuell zu einzelnen Maßnahmen informieren möchten, so Kaiser und Schaunig.
Die Angebote des Sozialratgebers reichen von der Geburt bis ins hohe Alter: „Kärnten war das erste Bundesland, das die Pflegenahversorgung umgesetzt hat, entsprechend darf dieses Angebot im Sozialratgeber nicht fehlen. Innerhalb weniger Jahre ist es gelungen, die Pflegenahversorgung nahezu flächendeckend in allen Gemeinden zu implementieren. Idealerweise erfolgt die Beratung hier vorsorglich, kein anderes Angebot in diesem Bereich agiert so umfassend. Aber auch die unterschiedlichen Angebote der Chancengleichheit – Tagesstätten, betreutes Wohnen und mehr finden sich im Nachschlagewerk“, betont Gesundheitsreferentin LR.in Beate Prettner.
Ein zentraler Bereich für die Entwicklung unserer Kinder und Jugendlichen ist das Bildungssystem und damit zusammenhängend die Betreuungseinrichtungen und Schulen. „Durch eine Kombination aus Bildung, Betreuung und individueller Förderung möchten wir unsere Jüngeren bestmöglich auf künftige Herausforderungen des Lebens vorbereiten. Eine wichtige Rolle in diesem Zusammenhang spielt Kärntens Schulsozialarbeit, die Kinder und Jugendliche beim ‚Erwachsenwerden‘ begleitet“, unterstreicht Bildungsreferent LR Daniel Fellner. Das Angebot richtet sich nicht nur an Schülerinnen, Schüler, Pädagoginnen, Pädagogen, sondern auch an Eltern.
Neben den Leistungen des Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereichs, sind natürlich auch die Angebote der Kinder- und Jugendhilfe berücksichtigt. LR.in Sara Schaar: „Unser Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen die bestmöglichen Voraussetzungen für einen erfolgreichen und selbstbestimmten Lebensstart zu sichern. Dafür braucht es ein umfangreiches Unterstützungsangebot, das gewährleistet, dass Kinder und Jugendliche ihre Fähigkeiten und Talente entwickeln können.“
Das mehr als 200 Seiten starke Buch ist in Zusammenarbeit mit zahlreichen Abteilungen des Landes, federführend die Abteilung 4 – Soziales und dem Verein LOTSE mit Stephanie Venier, Lucia Birner und Manuela Dobernig, unter Einbeziehung der Bundesministerien, des Bundeskanzleramtes sowie der PVA, AUVA, ÖGK, AK, ÖBB und dem AMS entstanden.
„Für die Neuauflage 2025 hat das Team an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wieder eindrucksvolle Arbeit geleistet und nur deshalb ist es möglich, dass der aktualisierte Sozialratgeber nunmehr zur Abholung bereitliegt und online abrufbar ist. Einige Exemplare werden von uns gezielt an Gemeinden, Institutionen, Vereine und Organisationen verschickt“, informiert Sozialreferentin Schaunig.
Kaiser, Schaunig, Prettner, Schaar und Fellner appellieren, vom Sozialratgeber und den zahlreichen Fördermaßnahmen des Landes Kärnten Gebrauch zu machen. Kostenlose Exemplare können bei der Abteilung 4 – Soziales im Amt der Kärntner Landesregierung, Mießtaler Straße 1, 9021 Klagenfurt am Wörthersee (Telefon: 050/536-14502; Mail: abt4.post@ktn.gv.at) angefragt werden. Online ist der Kärntner Sozialratgeber unter https://www.ktn.gv.at/ abrufbar.
Foto: LPD Kärnten/Bauer