Die Stadtwerke Klagenfurt nehmen österreichweit eine Vorreiterstellung in der emissionsfreien Fernwärmeversorgung ein. In den letzten Jahren konnte der Produktionsanteil von Fernwärme aus Biomasse auf mehr als 90 Prozent erhöht werden. Der Ausbau des Fernwärmenetzes durch die STW-Tochter Energie Klagenfurt ist ein wichtiger Beitrag zur Umsetzung der Klagenfurter Smart City Klimastrategie, mit deren Hilfe auf unterschiedlichen Ebenen eine nachhaltige, sozial- und umweltverträgliche Entwicklung für heutige und zukünftige Bürgerinnen und Bürger sichergestellt werden soll.
Aus diesem Grund kommt es zu Verkehrsbehinderungen. Die Durchführung der Arbeiten in der Radetzkystraße erfolgt abschnittsweise, wodurch die Verkehrsbehinderungen möglichst geringgehalten werden können. Im direkten Arbeitsbereich erfolgt eine händische Verkehrsregelung. Im Bereich Kinkstraße 1 bis 7 erfolgt eine einseitige Sperre mit Einbahnführung. Fahrzeuge, Radfahrer und Fußgänger werden sicher an der Baustelle vorbeigeleitet. Die Anrainer wurden bereits mittels persönlichem Besuch und Infoschreiben informiert. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis September 2025.
Die Stadtwerke Klagenfurt ersuchen um Verständnis.
Die Stadtwerke Klagenfurt AG (STW) und ihre Tochterunternehmen leisten einen wichtigen Beitrag für die Versorgung der Landeshauptstadt und die Lebensqualität ihrer Bewohner. Die STW stellen nicht nur Strom, Gas, Wasser, Fernwärme und Infrastrukturleistungen zur Verfügung, sondern sorgen dafür, Klagenfurt auch zukünftig lebens- und liebenswert zu gestalten. Mit dem öffentlichen Nahverkehr der KMG-Busse schafft das Unternehmen ein umweltfreundliches Mobilitätsangebot, ein Freizeitvergnügen der besonderen Art garantieren drei Strandbäder am Wörthersee. Die STW sind außerdem ein wichtiger Impuls für die heimische Wirtschaft und mit 1100 Mitarbeiter:innen einer der wichtigsten Arbeitgeber in der Region. Das Investitionsvolumen 2025 von 70 Mio. Euro erzeugt eine Umwegrentabilität von 280 Mio. Euro.
Foto: DI Martin Steinthaler/Tinefoto