Der Geruch nach Gegrilltem huscht derzeit durch viele Klagenfurter Gärten und Plätze. Mit dem Sommer hat auch die Grillsaison wieder begonnen. Um hier die Umweltbelastung gering zu halten und den Müll ordentlich zu trennen, bittet das Entsorgungsreferat der Stadt und der Abfallwirtschaftsverband Klagenfurt die Bevölkerung um Mithilfe und ordnungsgemäße Entsorgung.
„Klagenfurt ist bekannt für seine Lebensqualität und die Nähe zur Natur. Damit das so bleibt, bitten wir alle Bürgerinnen und Bürger, auch beim Grillen auf Nachhaltigkeit zu achten. Wer bewusst einkauft und richtig trennt, schützt unsere Umwelt und trägt dazu bei, unsere Gemeinde sauber und lebenswert zu halten. Unsere Entsorgungsinfrastruktur – vom Gelben Sack bis zu den Altstoffsammelzentren – steht allen kostenlos zur Verfügung“, weiß Stadträtin Sandra Wassermann, BA, Entsorgungsreferentin.
Gerade auf öffentlichen Grillplätzen kommt es leider oft vor, dass nach Grillfeiern Müll achtlos liegengelassen wird. Das so genannte „Littering“ verschmutzt Wiesen, Spielplätze und den eigentlichen Grillplatz, es schadet der Umwelt und verursacht extra Reinigungskosten. Deshalb gilt: Den Abfall wieder mitnehmen und ordnungsgemäß entsorgen!
Öffentlich gegrillt werden kann in Klagenfurt an drei Stellen, die sich jeweils in Parks entlang der Sattnitz befinden.
Foto: StadtKommunikation /Tilli