Pressemeldungen Jänner 2021
Mit Abstand: Kunstprojekt auf der Simonhöhe regt zum Nachdenken an
„for distance – die covid-geometrie“ erinnert auf positive Weise an derzeit notwendiges Abstandhalten – LH Kaiser: „Räumlich Abstand halten, sozial näher zusammenrücken“
Klagenfurt (LPD). Distanz zu halten – nicht sozial, sondern räumlich. Daran appelliert das Kunstprojekt „for distance – die covid-geometrie“ des Kärntner „Ideenfabrikanten“ Reinhard Eberhart, das am 5. Jänner auf der Simonhöhe zu sehen ist. Auf einem Schneefeld von 20.000 Quadratmetern Größe werden dabei 160 unterschiedliche geometrische Felder in einem Abstand von je zehn Metern zueinander von Graffiti-Künstlern mit Lebensmittelfarben in den Schnee gesprüht. In die Mittelpunkte der Felder, die in den Farben der olympischen Ringe gehalten sind, werden 123 lebensgroße Figuren gestellt.
Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung sagte Landeshauptmann und Kulturreferent Peter Kaiser, das Projekt mache auf künstlerische Weise darauf aufmerksam, in der Corona-Pandemie zwar räumlich voneinander Abstand zu halten, sozial aber näher zusammenzurücken. Es vermittle damit eine wichtige Information auf eine besondere Art und Weise. „Viele Künstlerinnen und Künstler – rund 20 aus den verschiedensten Genres – haben an diesem einzigartigen Projekt mitgearbeitet und hatten so die Möglichkeit, sich in einer schwierigen Zeit künstlerisch zu betätigen. Sie sorgen mit ihrer Arbeit dafür, dass Kärnten über seine Grenzen hinaus einen nachhaltigen und zum Nachdenken anregenden Eindruck hinterlassen wird“, so Kaiser.
Die Veranstaltergemeinde St. Urban werde in den nächsten Tagen gleich mehrfach im internationalen Fokus stehen, denn neben dem Kunstprojekt ist die Simonhöhe am 16. und 17. Jänner auch Austragungsort für den Snowbord-Europacup, informierte Kaiser.
Projektinitiator Reinhard Eberhart bedankte sich bei allen Beteiligten und Unterstützern des Projekts, allen voran der Familie Kogler. Rund 500 Personen sind seit Beginn in das Projekt involviert. „Durch die aufgestellten Starschnitte, darunter auch aktuelle Kärntner Bürgermeister- und Bürgemeisterkandidatinnen, entsteht ein poetischer Skulpturen-Park. Dieser ergibt die größte Kunstinstallation des Jahres“, so Eberhart.
In Video-Grußworten betonten unter anderem Wirtschaftslandesrat Sebastian Schuschnig, St. Urbans Bürgermeister Dietmar Rauter, Gunter Brandstätter vom Regionalmanagement Mittelkärnten und Paul Kogler, Geschäftsführer der Simonhöhe, die gesellschaftliche Bedeutung des Projekts.
Foto: LPD Kärnten/Just

Die Landwirtschaftskammer Kärnten, das Ökosoziale Forum Kärnten und das Wirtschaftsforschungsinstitut laden am 25. November zu einer Podiumsdiskussion…

Ab heute bis Sonntag, 16. November, laden die Kärntner Messen zur Gesund Leben Messe mit Familien-, Brauchtumsmesse, Spirit &Energetik LIVE sowie der…

Die Landesverkehrsabteilung der LPD Kärnten kontrollierte in der Nacht auf den 14. November Alko- und Drogenlenker, zahlreiche Verstöße festgestellt.

In Kärnten wird die Kinder- und Jugendhilfe grundlegend neu organisiert. Die bereits feststehenden Änderungen hat Kinder- und Jugendhilfereferent…