Die Heldinnen und Helden der Spielentwicklung arbeiteten von 9. bis 11. Dezember 2022 drei intensive freudvolle Tage an neuen Spielideen. Das Ergebnis lässt sich sehen: Insgesamt 21 Spiele sind dabei entstanden.
Egal ob vor Ort an der Universität Klagenfurt oder am Laptop von anderswo: Spaß am Spielen stand wieder im Mittelpunkt des nunmehr 6. Klagenfurter Winter Game Jams. Das Event war offen für alle, die Spiele mögen und Lust haben, Spiele zu entwickeln, zu testen und darüber zu reden.
Im Mittelpunkt stand in diesem Jahr das Thema „…, but at what cost?“, das Organisator Mathias Lux am Freitag gemeinsam mit einem interdisziplinären Organisationsteam verkündete. Danach machten sich alle Game-Jam-Held*innen an die Arbeit. Sie pitchten die Ideen, bildeten Teams und entwickelten Spiele, die schließlich am Sonntag vorgestellt, gespielt und getestet wurden. Beim User-Voting wurden folgende Spiele zu den Besten ihrer Kategorien gewählt:
Zwei weitere Spiele wurden hoch platziert: „Bertle Royale: The Card Game“ ist ein Kartenspiel zum Selber-Ausdrucken, in dem das Maskottchen des GSE-Studiums – Gamebert – eine große Rolle spielt. „The daily life of a GSE student“ zeigt in humorvoller Weise den Alltag der Studierenden zwischen Kaffee und Prüfungen und wurde vollständig von Erstsemstrigen am Game Jam geplant und umgesetzt. Alle Spiele können unter itch.io/jam/6th-winter-game-jam/results ausprobiert werden. Spaß am Game Jam können nicht nur Spieldesigner*innen und Programmierer*innen haben, sondern alle, die Spiele entwickeln wollen. So sind auch visuelle und Audiokünstler*innen, Animationsexpert*innen, Webseitenschreiber*innen, Geschichtenerzähler*innen und Texter*innen an Bord.
Unterstützt wird der Game Jam powered by Dynatrace zusätzlich von Anexia, Dirty Paws Studio, Fire Totem Games, Imendo, Plincs, Sensolligent und dem Förderverein der Technischen Fakultät.
Foto: YouTube