Die einwöchige Radldemo galt als Auftakt für den weltweiten Klimastreik am 24.09.
Als Auftakt für den Weltweiten Klimastreik am 24.09. hat Fridays For Future Kärnten im Rahmen einer einwöchigen Radtour durch Kärnten Demonstrationen in mehreren Städten und Gemeinden organisiert. Dabei hat sich Fridays For Future Kärnten gemeinsam mit der Radlobby Kärnten und der lokalen Bevölkerung für ein besseres Radwegenetz und einen Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel stark gemacht. Insgesamt sind die Aktivist*innen im Rahmen der Tour über 350 Kilometer durch Kärnten geradelt. An vielen Stellen haben die Aktivist*innen zu Gesicht bekommen, was es heißt in einer autogerechten Welt zu leben.
"Ich bin in der letzten Woche 370 Kilometer geradelt und meine weniger erfreuliche schlussfolgerung ist, dass unsere Radwege teils schlechter sind als erwartet. Ob es darum ging auf schlecht beschilderten Radwegen den richtigen Weg zu finden, oder darum, über stark befahrene Straßen zu kommen, weil der Radweg auf der anderen Seite weitergeht aber kein Zebrastreifen vorhanden ist. Das sind schwierigkeiten die dazu führen, dass Menschen eher dazu tendieren zum Autoschlüssel zu greifen, weil es schlichtweg einfacher ist. Und wenn zwischen dem kürzesten Weg für Autofahrer und dem kürzesten Weg über Radwege zirka 20 Kilometer Unterschied sind, dann fühl ich mich als Radfahrerin wie ein Mensch zweiter Klasse.", so Fridays For Future-Aktivistin Lena Woschitz.
Fridays For Future Kärnten wird auch in Zukunft für ihre Vision einer zukunftsfähigen, umwelt- und menschenfreundlichen Mobilität in Kärnten demonstrieren. Mit dieser und weiterer Forderungen wird Fridays For Future Kärnten auch am Weltweiten Klimastreik am 24.09. wieder auf die Straßen gehen.
Foto: Fridays For Future Kärnten