In Kärnten wurden im Vorjahr deutlich mehr Fahrräder gestohlen als noch 2023. Laut aktueller Auswertung der Mobilitätsorganisation VCÖ sind 1.042 Fahrraddiebstähle gemeldet worden. Das entspricht einem Anstieg von rund 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Den höchsten Wert verzeichnete dabei die Landeshauptstadt Klagenfurt mit 682 gestohlenen Fahrrädern. Die wenigsten Diebstähle wurden im Bezirk Hermagor gemeldet, nämlich nur drei.
Die Daten basieren auf Angaben des Innenministeriums. Laut VCÖ ist dies bereits das dritte Jahr in Folge mit steigenden Zahlen. Zwar liegt die Zahl der gestohlenen Fahrräder noch unter dem Höchststand von 2014 mit 1.520 Fällen, dennoch ist der aktuelle Trend alarmierend.
Besonders in den Städten ist das Risiko hoch. Zwei Drittel aller Fahrraddiebstähle in Österreich passieren laut VCÖ in Landeshauptstädten. Auch Villach liegt mit 131 gestohlenen Fahrrädern deutlich über dem Schnitt der Bezirke. Die Aufklärungsquote ist mit 7,8 Prozent niedrig. In Kärnten konnten im Vorjahr nur rund 80 Diebstähle aufgeklärt werden.
Als wirksame Maßnahme gegen Fahrraddiebstahl nennt der VCÖ vor allem sichere und ausreichende Fahrradabstellplätze. Diese sollten insbesondere bei Bahnhöfen, Bushaltestellen, Einkaufsstraßen, Freizeiteinrichtungen und Wohnhausanlagen vorhanden sein. Der VCÖ bittet die Bevölkerung nun um Mithilfe: Auf einer Online-Karte unter www.vcoe.at können bis 4. Mai Orte eingetragen werden, an denen Radabstellplätze fehlen. Die gemeldeten Stellen werden anschließend an die zuständigen Gemeinden weitergeleitet.
Auch das eigene Verhalten kann Diebstähle verhindern helfen. Der VCÖ empfiehlt, das Fahrrad immer abzusperren, auch bei kurzen Stopps. Wichtig sei, den Rahmen mit einem hochwertigen Schloss an einem festen Objekt zu sichern. Schnellspanner bei Sattel und Rädern sollten durch Sicherheitsschrauben ersetzt werden. Zudem sollte die Rahmennummer notiert werden, um ein gestohlenes Fahrrad besser identifizieren zu können. Für teurere Räder wird eine Fahrraddiebstahl-Versicherung empfohlen, die auch Teilediebstahl abdeckt.
Weitere Informationen gibt es direkt beim VCÖ unter www.vcoe.at oder telefonisch unter 01 8932697.
Foto: Mein Klagenfurt