Die weltweite Bewegung Slow Food setzt sich nicht nur für eine regionale, saisonale und nachhaltige Esskultur ein, sondern fördert mittlerweile auch den Erhalt von altem Handwerk. Barbara Altersberger hat mit einem Kamerateam dieses kulinarische und kulturelle Erbe besucht.
Für Harald Krassnitzer, dem Schauspieler mit Kärntner Wurzeln, ist es als Slow Food Kärnten-Botschafter eine Herzensangelegenheit, sich für diese nachhaltigen Projekte einzusetzen - zu sehen in einer Dokumentation aus dem Landesstudio Kärnten, am Donnerstag, dem 3. April um 11.55 Uhr auf 3sat.
Die Dokumentation entführt in das rosa Blütenmeer der Buchweizenfelder im Jauntal, rund um Neuhaus. Aus der alten Kulturpflanze Buchweizen, hier Hadn genannt, bereitet Harald Krassnitzer die Hadnkranznudeln nach traditionellem Rezept zu.
In der Slow Food Travel Region Lavanttal setzt man auf Innovationen wie schwarzem Knoblauch, der Zucht von Kaiserforellen und gerösteten Insekten, dem „Protein von morgen“, die von Harald Krassnitzer verkostet werden.
Im Metnitztal lebt das alte Handwerk. Wir haben bei einem Schuhmacher vorbeigeschaut, der Maßschuhe nach alter Handwerkstradition anfertigt. Auf einem Bergbauernhof werden Zirbentürme hergestellt, die den charakteristischen, wohltuenden Duft der Zirbe in die Räume bringen. Feinere Arbeiten werden von einem Goldschmiedehepaar hergestellt, das mit künstlerischer Handarbeit individuellen Schmuck fertigt und zusätzlich ihre Gäste in einem Troadkasten aus dem 16. Jahrhundert mit ausgewählten Slow Food-Produkten bewirtet.
Slow Food: Die Saat geht auf – Kulturelles Erbe trifft Zukunft
- Gestaltung und Redaktion: Barbara Altersberger
- Kamera: Gerhard Lapan
- Ton: Dimitrinka Pirich
- Schnitt und Farbkorrektur: Nikolaus Lapan
- Kameraassistenz: Birgit Pertl
- Musik: Hubert Waldner
Durch die Dokumentation führt Harald Krassnitzer
Sendetermin: Donnerstag, 3. April 2025 um 11.55 Uhr, 3sat
(Erstausstrahlung: 27.10.2024)
Foto: ORF