Der ÖAMTC empfiehlt, rund um die Osterfeiertage das Tanken sorgfältig zu planen. Auswertungen der vergangenen fünf Jahre zeigen, dass die Spritpreise am Karfreitag am höchsten sind, während am Ostersonntag und -montag meist deutlich günstiger getankt werden kann. Preisunterschiede von 3,5 bis 5,5 Cent pro Liter wurden beobachtet. Wer es sich einteilen kann, sollte daher besser nicht am Karfreitag tanken.
Damals kostete der Liter Diesel rund 1,20 Euro, Super etwa 5 Cent mehr. Aktuell liegen die durchschnittlichen Literpreise mit knapp über 1,50 Euro deutlich höher. Dies liegt unter anderem an der zusätzlichen CO?-Bepreisung, die inklusive Umsatzsteuer 16,5 Cent (Diesel) bzw. 15 Cent (Super) ausmacht. Zudem sind die niedrigeren Rohölpreise bislang nur spärlich an den Zapfsäulen angekommen. Der ÖAMTC sieht ein unmittelbares Reduktionspotenzial von mindestens fünf Cent. Aktuelle Tiefstpreise von etwa 1,40 Euro zeigen, dass sich ein Preisvergleich vor Fahrtantritt lohnt.
Unabhängig vom Preisniveau gilt: Vorausschauendes und spritsparendes Fahren schont nicht nur Geldbörse und Umwelt, sondern trägt auch zur Verkehrssicherheit bei.
Bundesland | Diesel (€/l) | Super (€/l) |
---|---|---|
Burgenland | 1,449 | 1,449 |
Kärnten | 1,399 | 1,439 |
Niederösterreich | 1,404 | 1,419 |
Oberösterreich | 1,417 | 1,404 |
Salzburg | 1,433 | 1,444 |
Steiermark | 1,418 | 1,422 |
Tirol | 1,469 | 1,462 |
Vorarlberg | 1,464 | 1,467 |
Wien | 1,448 | 1,459 |