Im Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt startete die 5. Ausgabe der „Nursing Training Unit Extended“, einer temporären Lernstation, die Studierenden der Gesundheits- und Krankenpflege, Physiotherapie sowie Ergotherapie praxisnahe Einblicke bietet.
Bis zum 15. Mai 2025 werden 16 Bachelor-Studierende der Gesundheits- und Krankenpflege sowie drei Physiotherapeuten und eine Ergotherapeutin im interdisziplinären Team des Departments für Akutgeriatrie und Remobilisation arbeiten.
Seit fünf Jahren ermöglicht das Elisabethinen-Krankenhaus in Kooperation mit der Fachhochschule Kärnten Studierenden einzigartige praxisorientierte Erfahrungen. Die temporäre Lernstation hat sich nicht nur als wertvolle Ergänzung der Ausbildung etabliert, sondern auch den Karriereweg vieler Studierender positiv beeinflusst.
Dieses Jahr nehmen 20 Studierende im 6. Semester an der Lernstation teil, die sechs Wochen lang am Department für Akutgeriatrie und Remobilisation arbeiten. In einem realistischen Umfeld übernehmen sie Verantwortung und organisieren selbstständig den Stationsablauf. Unterstützt werden sie dabei von erfahrenen Praxisanleitern, während die gesamte Pflege und Therapie der Patientinnen und Patienten in ihrer Verantwortung liegt.
Neu in diesem Jahr ist die Beteiligung des Studiengangs Ergotherapie, der erstmals Teil des Projekts ist. Auch der Studiengang Physiotherapie ist bereits zum dritten Mal dabei. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit stärkt das Verständnis für eine ganzheitliche Patientenbetreuung und fördert die beruflichen Handlungskompetenzen der Studierenden.
Die angehenden Fachkräfte müssen während ihres Praktikums flexibel auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten reagieren und im Team arbeiten. In der Akutgeriatrie kümmern sie sich um eine Gruppe von 24 Patienten und sind aktiv in deren Genesungsprozess eingebunden. Dieser praxisorientierte Ansatz bereitet sie auf die Anforderungen des Berufslebens vor und stärkt ihre fachlichen und persönlichen Fähigkeiten.
Die Studierenden berichten von ihren Erfahrungen: Sarah Holzer, eine angehende Gesundheits- und Krankenpflegerin, freut sich über die Möglichkeit, im Elisabethinen-Krankenhaus zu arbeiten. „Ich hoffe, später hier beruflich tätig zu werden“, sagt sie. Ihre Kollegin Simone Malz, die zuvor in der Hotellerie tätig war, ergänzt: „Die Entscheidung, in die Pflege zu wechseln, war für mich eine bewusste Wahl, weil ich Menschen direkt helfen möchte.“ Physiotherapie-Student Thomas Janzso aus Wien betont die praxisnahe Ausbildung und die hervorragenden Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Neurologie.
Mit der fünften Ausgabe der „Nursing Training Unit Extended“ setzt das Elisabethinen-Krankenhaus weiterhin Maßstäbe in der praxisorientierten Ausbildung und trägt zur Entwicklung der nächsten Generation von Gesundheitsberufen bei.